UEFA Frauen EM 2025 Wetten
Die UEFA Frauen EM 2025 steht vor der Tür, und es gibt keinen besseren Zeitpunkt, um auf die spannendsten Wettmöglichkeiten zu setzen! Das Turnier verspricht packende Matches, überraschende Wendungen und ein intensives Rennen um den Titel. Ob du ein erfahrener Wettprofi bei bist oder gerade erst in die Welt der Fußball Wetten eintauchst – jetzt ist deine Chance, mit gezielten Sportwetten auf die besten Teams und Spielerinnen dabei zu sein.
Wer wird in England den Titel holen? Setze auf deine Favoriten und erlebe die EM auf eine ganz neue Weise. Bleib dran, denn wir zeigen dir, wo du die besten Quoten findest und wie du deine Wetten richtig platzierst, um das Beste aus diesem einzigartigen Turnier herauszuholen!
UEFA Frauen EM 2025: Gruppen, Spielplan und Stadien – Alles, was du wissen musst
Die UEFA Frauen EM 2025 wird in der Schweiz ausgetragen und verspricht spannende Spiele und unvergessliche Momente im Frauenfußball. Die besten Nationalmannschaften Europas kämpfen um den Titel, und Deutschland ist natürlich ein heißer Anwärter. Hier erfährst du alles Wichtige zu den Gruppen, dem UEFA Frauen EM Spielplan und den Frauen EM Deutschland Spielorten, damit du bestens vorbereitet bist!
Die Gruppen der UEFA Frauen EM 2025
Die 16 teilnehmenden Teams wurden in vier Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe besteht aus vier Mannschaften, die in der Vorrunde aufeinandertreffen. Hier sind die Gruppen im Überblick:
- Gruppe A: England, Norwegen, Österreich, Schweiz
- Gruppe B: Deutschland, Spanien, Schweden, Irland
- Gruppe C: Frankreich, Niederlande, Italien, Finnland
- Gruppe D: Dänemark, Belgien, Portugal, Island
Die besten zwei Mannschaften jeder Gruppe ziehen in die K.o.-Runde ein, wo der Kampf um den Titel in die heiße Phase geht.
Der UEFA Frauen EM Spielplan
Der UEFA Frauen EM 2025 Spielplan ist vollgepackt mit packenden Duellen, die die Fußballwelt in Atem halten werden. Die Vorrunde startet mit den ersten Gruppenspielen, gefolgt von den spannenden K.o.-Runden und dem großen Finale. Du kannst die UEFA Frauen EM Live verfolgen und mitfiebern, während die besten Spielerinnen der Welt aufeinandertreffen. Der Spielplan wird dabei alle Fans begeistern – sowohl mit den internationalen Topteams als auch mit der deutschen Nationalmannschaft, die in ihrer Gruppe alles geben wird, um den Titel zu holen.
Datum | Uhrzeit (MESZ) | Gruppe | Begegnung | Spielort |
---|---|---|---|---|
02.07.2025 | 18:00 | A | Island – Finnland | Stade de Genève, Genf |
02.07.2025 | 21:00 | A | Schweiz – Norwegen | St. Jakob-Park, Basel |
03.07.2025 | 18:00 | B | Belgien – Italien | Stadion Wankdorf, Bern |
03.07.2025 | 21:00 | B | Spanien – Portugal | Stade de Genève, Genf |
04.07.2025 | 18:00 | C | Dänemark – Schweden | Arena St. Gallen |
04.07.2025 | 21:00 | C | Deutschland – Polen | Allmend Stadion, Luzern |
05.07.2025 | 18:00 | D | Wales – Niederlande | Stade de Tourbillon, Sion |
05.07.2025 | 21:00 | D | Frankreich – England | Stadion Letzigrund, Zürich |
06.07.2025 | 18:00 | A | Norwegen – Finnland | Stade de Genève, Genf |
06.07.2025 | 21:00 | A | Schweiz – Island | St. Jakob-Park, Basel |
07.07.2025 | 18:00 | B | Spanien – Belgien | Stadion Wankdorf, Bern |
07.07.2025 | 21:00 | B | Portugal – Italien | Stade de Genève, Genf |
08.07.2025 | 18:00 | C | Deutschland – Dänemark | St. Jakob-Park, Basel |
08.07.2025 | 21:00 | C | Polen – Schweden | Arena St. Gallen |
09.07.2025 | 18:00 | D | England – Niederlande | Stade de Tourbillon, Sion |
09.07.2025 | 21:00 | D | Frankreich – Wales | Stadion Letzigrund, Zürich |
10.07.2025 | 21:00 | A | Finnland – Schweiz | Stade de Genève, Genf |
10.07.2025 | 21:00 | A | Norwegen – Island | St. Jakob-Park, Basel |
11.07.2025 | 21:00 | B | Italien – Spanien | Stadion Wankdorf, Bern |
11.07.2025 | 21:00 | B | Portugal – Belgien | Stade de Genève, Genf |
12.07.2025 | 21:00 | C | Schweden – Deutschland | Arena St. Gallen |
12.07.2025 | 21:00 | C | Polen – Dänemark | Allmend Stadion, Luzern |
13.07.2025 | 21:00 | D | Niederlande – Frankreich | Stade de Tourbillon, Sion |
13.07.2025 | 21:00 | D | England – Wales | Stadion Letzigrund, Zürich |
Aktuelle Quoten für den Titelgewinn der UEFA Frauen EM 2025 |
|
---|---|
Team | Quote |
Spanien | 2,75 |
Deutschland | 5,50 |
England | 5,00 |
Frankreich | 6,00 |
Die Quoten sind stand 3.7.2025 und können sich im Laufe des Turniers ändern. achte außerdem auf einen Möglichen Quoten Boost, ansonsten können wir die Live Wetten für mehr Nervenkitzel beim Match empfehlen.
Frauen EM Deutschland Spielorte
Die Frauen EM Deutschland Spielorte bieten eine perfekte Kulisse für diese herausragende Veranstaltung. In insgesamt 8 Stadien in ganz der Schweiz wird das Turnier ausgetragen. Hier die wichtigsten Arenen:
- Stade de Genève in Genf: Ein modernes Stadion, das mit seiner Architektur und Atmosphäre beeindruckt.
- Kybunpark in St. Gallen: Die Heimat von spannenden Spielen und einer fesselnden Stimmung.
- Letzigrund in Zürich: Das größte Stadion der Schweiz bietet den perfekten Rahmen für aufregende Partien.
- Stade de la Tuilière in Lausanne: Ein weiteres Highlight-Stadion, das für packende Fußballmomente sorgt.
- Cornaredo Stadion in Lugano: Ein wunderschön gelegenes Stadion, das den Zuschauerinnen und Zuschauern eine tolle Sicht auf das Spiel bietet.
Diese Stadien bieten nicht nur genügend Platz für viele Fans, sondern auch modernste Einrichtungen, die das Erlebnis für die Zuschauer unvergesslich machen
UEFA Frauen EM 2025: Gruppenfavoriten, Taktiken und Spieleranalyse Die UEFA
Frauen EM 2025 in der Schweiz bietet spannende Duelle zwischen Europas besten Nationalmannschaften. Hier ein Überblick über die Favoriten der einzelnen Gruppen, inklusive taktischer Ausrichtungen, Schlüsselspielerinnen und Trainerstrategien.
🟦 Gruppe A: Norwegen – Die Favoritenrolle verteidigen
Norwegen, mit einer beeindruckenden Historie in der Frauenfußball-EM, geht als Favorit in Gruppe A. Unter der Leitung von Trainer Hege Riise setzt das Team auf eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Spielerinnen und jungen Talenten. Die offensive Ausrichtung und die starke Defensive machen Norwegen zu einem ernstzunehmenden Gegner.
Schlüsselspielerinnen:
- Ada Hegerberg – Eine der gefährlichsten Stürmerinnen Europas, bekannt für ihre Torjägerqualitäten.
- Guro Reiten – Spielmacherin mit exzellentem Passspiel und Übersicht.
Taktik: Norwegen bevorzugt ein schnelles Umschaltspiel mit Flügelspiel und präzisen Pässen in die Spitze.
🟥 Gruppe B: Spanien – Weltmeister mit Ambitionen
Spanien, amtierender Weltmeister, tritt in Gruppe B als klarer Favorit auf. Unter der Führung von Trainerin Montse Tomé strebt das Team den ersten kontinentalen Titel an. Die taktische Ausrichtung basiert auf Ballbesitz, schnellem Passspiel und hoher Pressingintensität.
Schlüsselspielerinnen:
- Aitana Bonmatí – Zwei- fache Ballon d'Or-Gewinnerin und zentrale Figur im Mittelfeld.
- Alexia Putellas – Erfahrene Kapitänin mit Führungsqualitäten und Spielintelligenz.
Taktik: Spanien setzt auf ein variables Kurzpassspiel, hohe Ballzirkulation und schnelles Umschaltspiel.
🟩 Gruppe C: Deutschland – Rekordmeister mit neuem Elan
Deutschland, mit acht EM-Titeln, gehört zu den Favoriten in Gruppe C. Unter Trainerin Martina Voss-Tecklenburg zeigt das Team eine Mischung aus erfahrenen Spielerinnen und aufstrebenden Talenten. Die taktische Ausrichtung betont eine kompakte Defensive und schnelles Umschaltspiel.
Schlüsselspielerinnen:
- Alexandra Popp – Erfahrene Stürmerin mit Torjägerqualitäten.
- Lena Oberdorf – Zentrale Mittelfeldspielerin mit hoher Zweikampfstärke.
Taktik: Deutschland setzt auf eine stabile Defensive, schnelles Umschaltspiel und präzise Flanken in die Spitze.
🟨 Gruppe D: Frankreich – Aufstrebende Mannschaft mit Potenzial
Frankreich, unter Trainer Laurent Bonadei, strebt in Gruppe D nach dem ersten großen Titel. Das Team setzt auf eine offensive Spielweise mit schnellem Passspiel und hoher Pressingintensität.
Schlüsselspielerinnen:
- Marie-Antoinette Katoto – Torgefährliche Stürmerin mit exzellentem Stellungsspiel.
- Kadidiatou Diani – Flügelspielerin mit hoher Geschwindigkeit und Dribbelstärke.
Taktik: Frankreich bevorzugt ein schnelles Umschaltspiel, hohe Pressingintensität und variable Angriffsformationen.
Frauen EM Quoten Deutschland - Unsere Favoriten
Die Spannung steigt – bei der UEFA Frauen EM 2025 in der Schweiz stehen sich zwei Giganten des Frauenfußballs gegenüber: Spanien und Deutschland. Beide Nationen haben ihre Stärken und eine große Historie im internationalen Fußball, aber wer wird in diesem epischen Duell den Titel nach Hause bringen? In einem packenden Vergleich werfen wir einen Blick auf die Spielerinnen, Trainer, Taktiken, Statistiken und Titel, die die beiden Teams zu den heißesten Anwärtern auf den EM-Titel machen.
Spanien – Der Weltmeister mit einer Goldenen Generation
Spanien geht mit einem enormen Selbstbewusstsein in die Frauen EM 2025. Als amtierender Weltmeister und Sieger der Nations League 2024 steht die Mannschaft unter der Leitung von Trainerin Montse Tomé bereit, die nächste große Krone zu erobern.
Schlüsselspielerinnen:
Aitana Bonmatí – Zwei- fache Ballon d'Or-Gewinnerin und absolute Dreh- und Angelpunkt im Mittelfeld. Ihre Fähigkeit, das Spiel zu lenken, macht sie zur gefährlichsten Spielerin Spaniens.
Alexia Putellas – Kapitänin und Spielmacherin, deren technische Fertigkeiten und Führungsqualitäten das Team auf das nächste Level heben.
Claudia Pina – Die junge Stürmerin hat sich als einer der besten Torschützinnen Europas etabliert und ist bereit, in diesem Turnier die Bühne zu erobern.
Trainerin:
Montse Tomé – Ihre Philosophie setzt auf ein intensives Ballbesitzspiel und eine dynamische Offensive. Spanien wird seine Gegner mit einem flexiblen, schnellen Angriffsspiel unter Druck setzen und auf Ballkontrolle und schnelles Umschalten setzen.
Taktik: Spanien wird mit einer aggressiven Pressingstrategie und präzisen Pässen in die Tiefe agieren. Ihr Ballbesitzspiel sorgt für eine hohe Dominanz im Mittelfeld, was das Team schwer angreifbar macht.
Statistiken: Spanien ist laut den Statistiken der Opta-Datenanalysten eines der am stärksten favorisierten Teams. Mit einer der höchsten Win-Raten im internationalen Wettbewerb gehört die Mannschaft zu den besten Teams im modernen Frauenfußball.
Erfolge: Spanien hat 2023 den Weltmeistertitel gewonnen und befeuert damit die Hoffnung auf den ersten Europameistertitel.
Deutschland – Die Rekordmeister mit einer Legende an der Spitze
Deutschland ist in der Frauenfußball-Welt ein wahrer Riese. Mit acht Europameistertiteln ist das Team von Trainerin Martina Voss-Tecklenburg das erfolgreichste Team in der Geschichte der UEFA Frauen EM.
Schlüsselspielerinnen:
Lea Schüller – Eine der besten Torjägerinnen Deutschlands, die durch ihre unglaubliche Kopfballstärke und Zielgenauigkeit hervorsticht.
Giulia Gwinn – Die Kapitänin und Abwehrchefin, die sowohl defensiv als auch offensiv stark ist, sorgt für Stabilität und eine sichere Defensive.
Ann-Katrin Berger – Die Torhüterin, die mit außergewöhnlichen Reflexen und einer soliden Abwehr ihre Mannschaft im Turnier führen wird.
Trainerin:
Martina Voss-Tecklenburg – Ihre Taktik basiert auf einer stabilen Defensive, einem kontrollierten Spielaufbau und einer schnellen Offensive. Sie setzt auf einen aggressiven Konterfußball, um die Gegner zu überlisten und aus der Distanz zu dominieren.
Taktik: Deutschland setzt auf schnelle Konter, verstärkt durch Flankenangriffe und das Ausnutzen von Standardsituationen. Die Defensive ist stabil, was dem Team hilft, im gesamten Turnierverlauf ein hohes Maß an Kontrolle zu behalten.
Statistiken: Deutschland hat die höchste Anzahl an EM-Titeln und bleibt somit ein Turnierfavorit. Mit einer beeindruckenden Wettbewerbshistorie ist das Team auch 2025 ein ernstzunehmender Herausforderer.
Erfolge: Deutschland hat insgesamt acht Europameistertitel gewonnen und gilt als eines der erfolgreichsten Teams in der Geschichte des Wettbewerbs.
Vergleich: Deutschland vs. Spanien – UEFA Frauen EM 2025 | |
---|---|
Land | Deutschland vs. Spanien |
Trainerin | Martina Voss-Tecklenburg (Deutschland) vs. Montse Tomé (Spanien) |
Historische Erfolge | 8x Europameister (Deutschland) vs. 1x Weltmeister (Spanien) |
Schlüsselspielerinnen | Lea Schüller, Giulia Gwinn, Ann-Katrin Berger (Deutschland) vs. Aitana Bonmatí, Alexia Putellas, Claudia Pina (Spanien) |
Taktik | Schnelle Konterangriffe, starke Defensive, Flankenangriffe (Deutschland) vs. Dominantes Ballbesitzspiel, schnelle Offensive, Pressing (Spanien) |
Spielstil | Defensiv stark, aber auf schnelle Angriffe ausgerichtet (Deutschland) vs. Ballbesitz und hohe Pressingintensität (Spanien) |
Aktuelle Form | Sehr starke Wettbewerbsbilanz, Favorit aufgrund der EM-Titel (Deutschland) vs. Weltmeistertitel und sehr gute Form in der Vorbereitung (Spanien) |
Wettbewerbsstatistik | Rekordmeister der Frauen-EM mit 8 Titeln (Deutschland) vs. 2023 Weltmeister, erstes großes EM-Turnier (Spanien) |
Durchschnittliche Tore pro Spiel (letzte 5 Spiele) | 2,5 Tore pro Spiel (Deutschland) vs. 3,0 Tore pro Spiel (Spanien) |
Verteidigung | Starke Defensivarbeit mit einer der besten Torhüterinnen der Welt (Ann-Katrin Berger) (Deutschland) vs. Sehr starke Abwehr mit guten individuellen Verteidigerinnen (Spanien) |
Schlüsselstatistik - Ballbesitz | 50% bis 60% Ballbesitz in den meisten Spielen (Deutschland) vs. 60% bis 70% Ballbesitz, kontrolliert das Spiel (Spanien) |
Letzte große Turniere | 2. Platz bei der Weltmeisterschaft 2023 (Deutschland) vs. 1. Platz bei der Weltmeisterschaft 2023 (Spanien) |
Fahrplan zur EM | Vorrunde mit starken Leistungen erwartet (Deutschland) vs. Favorit durch konstante Leistungen und erfahrene Spielerinnen (Spanien) |
Prognose: Ein spannender Showdown
Laut den aktuellen Statistiken und unter Berücksichtigung der Spielerinnen und Taktiken gehen Spanien und Deutschland als die größten Favoriten ins Rennen um den Europameistertitel 2025. Beide Teams haben beeindruckende Kader und gut durchdachte Spielstrategien.
Spanien setzt auf ein dominantes Ballbesitzspiel und eine hochdynamische Offensive, während Deutschland durch seine Erfahrung, defensive Stärke und schnelle Konterangriffe glänzt.
Spanien könnte durch die individuelle Klasse von Spielerinnen wie Bonmatí und Putellas den Titel holen, während Deutschland mit Schüller und Gwinn die Stärke eines Teams auf höchstem Niveau zeigt.
Fazit: Der Kampf um den Titel wird wohl zwischen diesen beiden Top-Nationen entschieden. Wer letztendlich den Titel holen wird, hängt von der Form, den Taktiken und dem entscheidenden Moment ab. Alles in allem wird es ein spannender Kampf, den jeder Fußballfan mit Spannung verfolgen sollte!