Am Wochenende ist es endlich wieder soweit und eine ganze Stadt steht Kopf. Zum Abschluss des zwölften Spieltags der Premier League begrüßt Manchester City den großen Rivalen Manchester United zum Stadt-Derby im Etihad Stadium.
Wettbewerbsübergreifend ist es bereits das 77. Duell zwischen den beiden englischen Aushängeschildern. Neben 20 Punkteteilungen ging mit United 36 Mal der Rekordmeister als Sieger vom Platz, während City immerhin 20 Mal jubeln durfte.
Bevor wir eine Prognose über den Ausgang des Derbys am kommenden Sonntag wagen, blicken wir noch einmal zurück auf die beiden Partien der letzten Saison, wo sich jeweils die Auswärtsmannschaft am Ende über die drei Punkte freuen durfte.
Hinspiel: Der Tabellenführer zu Gast beim ersten Verfolger
Vergangene Spielzeit fand das Hinspiel im legendären Old Trafford statt. Die Voraussetzungen für ein rauschendes Spiel hätten dabei besser nicht sein können. City stand nach 15 Spieltagen mit 43 Punkten an der Spitze der Tabelle. United war Zweiter und hätte durch einen Sieg bis auf fünf Punkte an den Tabellenführer heranrücken können.
Im ersten Durchgang sahen die Fans ein ausgeglichenes Spiel, das erst kurz vor der Pause so richtig Fahrt aufnahm.
Nach einer Ecke in der 43. Minute landete der Ball plötzlich bei David Silva, der sich diese Chance nicht nehmen ließ und aus kurzer Distanz mit links das 1:0 für die Gäste markierte.
Doch damit nicht genug. In der Nachspielzeit verlängerte Otamendi einen langen Ball aus dem Halbfeld unglücklich in den Lauf von Marcus Rashford, der sich nicht lange bitten ließ und souverän zum 1:1-Halbzeitstand einschob.
In der zweiten Halbzeit mussten die Zuschauer nicht lange auf den nächsten Treffer warten. Eine Freistoßflanke von David Silva in der 54. Minute landete bei Lukaku, der bei seinem Klärungsversuch allerdings Innenverteidiger Smalling am Rücken traf. Von dort prallte der Ball zu Nicolas Otamendi, der frei vor David de Gea die Nerven behielt und die Gäste wieder in Führung brachte.
United drängte im Anschluss auf den Ausgleich, vergab aber kurz vor Schluss in Person von Romelu Lukaku und Juan Mata beste Möglichkeiten, weshalb es beim 2:1 für City blieb. Durch den Sieg baute die Elf von Pep Guardiola den Vorsprung in der Tabelle kurz vor Weihnachten auf satte elf Punkte aus.
Rückspiel: United gibt nicht auf
Zum Rückspiel am 33. Spieltag empfing Tabellenführer City die Elf von José Mourinho. Obwohl die Meisterschaft bereits so gut wie gelaufen war (City hatte bereits 16 Punkte Vorsprung), sollte es ein ganz besonderes Derby für United werden.
In der ersten Hälfte erlebten die Zuschauer im Etihad Stadium ein Spiel auf ein Tor. Der Gastgeber dominierte die Partie nach Belieben und erzielte folgerichtig auch die Führung. Nach einer Ecke von Leroy Sané setzte sich Vincent Kompany im Zentrum gegen Chris Smalling durch und köpfte wuchtig zum 1:0 für den Tabellenführer ein.
Wenig später baute Ilkay Gündogan die Führung der Citizens durch einen wunderschönen Treffer aus. Zu diesem Zeitpunkt hätte wohl keiner mehr mit einem Comeback des Rekordmeisters gerechnet.
Doch United raffte sich auf und kam durch Paul Pogba in der 53. Minute zum 1:2-Anschlusstreffer. Wenig später sorgte der Franzose mit seinem zweiten Treffer sogar für den Ausgleich und stellte den Spielverlauf damit komplett auf den Kopf.
In der 69. Minute sollte es dann noch besser kommen für die Gäste. Nach einem Freistoß von Alexis Sanchez stand Chris Smalling im Sechzehner völlig blank und schob das Leder volley zum 3:2-Siegtreffer an Ederson vorbei ins Netz. Eine unglaubliche Aufholjagd der "Red Devils", die City für ihre miserable Chancenverwertung bestraften.
Am Ausgang der Saison änderte sich dadurch aber nichts. Manchester City wurde mit 19 Punkten Vorsprung auf United Meister. Dennoch ist ein Sieg im Derby immer etwas Besonderes.
Hinspiel 2018/19: Kommt United ran?
Am kommenden Sonntag um 17.30 ist es also endlich wieder soweit und die Tabellensituation macht das Derby umso brisanter. Manchester City (Siegquote: 1.36) ist Tabellenführer und hat bereits komfortable neun Punkte Vorsprung auf die "Red Devils", die aktuell einen schwachen siebten Platz im Tableau belegen.
Alle Wetten zum Spiel gibt´s hier!
United (Siegquote: 7.50) ist somit fast schon zum Siegen verdammt, wollen sie die Spitze nicht komplett aus den Augen verlieren. Die letzten Auswärtsspiele dürften der Elf von José Mourinho dabei etwas Mut machen.
Beim FC Chelsea führte Manu bis zur 96. Minute mit 2:1 ehe Ross Barkley noch für eine Punkteteilung sorgte. Unter der Woche gab es in der Champions League durch zwei späte Tore sogar einen überraschenden 2:1-Auswärtssieg bei Juventus Turin.
Auch die Statistik sollte eine Motivationsspritze für die Elf von José Mourinho sein. Aus den letzten drei Auswärtsspielen beim Rivalen holte United satte sieben Punkte.
Der Portugiese selbst rechnet mit einem "schwierigen Spiel gegen einen schwierigen Gegner", glaubt gleichzeitig aber daran, dass auch seine Mannschaft den Gegner vor Probleme stellen kann.
Bei Manchester City läuft aktuell alles nach Plan. Mit 29 Punkten führen die Citizens die Tabelle mit zwei Punkten Vorsprung auf den FC Chelsea an und auch spielerisch ist die Elf von Pep Guardiola stark in Form.
In der Liga haben die Skyblues die letzten drei Spiele gewonnen und dabei zwölf Tore erzielt. Auch im Pokal (2:0 gegen Fulham) und in der Champions League (6:0 gegen Donezk) gab es zuletzt überzeugende Siege.
Die Offensive der Gastgeber ist also in Topform, aber auch die Gäste haben in den letzten drei Auswärtsspielen wettbewerbsübergreifend immer zwei Tore erzielt. Fallen über 4,5 Tore, dann wartet eine bärenstarke 3.85-Quote auf euch.
Manchester City geht leicht favorisiert in die Partie, doch auch United darf nach den positiven Ergebnissen der letzten Wochen nicht unterschätzt werden. Die Fans im Etihad dürfen sich bei der 77. Auflage des Derbys erneut auf ein Spektakel freuen.