Nach fast dreimonatiger Pause rollt der Ball in der Major League Soccer wieder. Das Eröffnungsspiel findet in der BMO-Field-Arena zwischen Titelverteidiger Toronto FC und Columbus Crew SC statt. 23 Mannschaften aus den USA und Kanada werden dann im Zeitraum von Anfang März bis Mitte Dezember versuchen, sich den begehrten MLS-Cup zu sichern.
Wir geben einen kurzen Ausblick auf die kommende Saison, in dem wir die wichtigsten Transfers, die deutschen Spieler der Liga und die Stars unter die Lupe nehmen.
Deutsche Akteure in der MLS
Neun deutsche Spieler stehen in der Liga unter Vertrag. Angeführt wird diese Gruppe selbstverständlich von Bastian Schweinsteiger (Chicago Fire). Der 33-Jährige geht in seine zweite Saison, nachdem er mit der Mannschaft vergangene Spielzeit in der Qualifikationsrunde zu den Playoffs scheiterte.
Lange Zeit war nicht klar, ob es ein zweites Kapitel seines Amerika-Abenteuers geben würde, doch nach reichlichen Überlegungen entschied ,,Schweini“, für ein weiteres Jahr in Chicago zu unterschreiben.
Auch ein anderer Deutscher sorgte in der vergangenen Saison für positive Schlagzeilen: Julian Gressel (Atlanta United). Der 24-Jährige aus Neustadt an der Aisch wurde von Trainern und Spielern zum ,,Rookie of the Year“ gewählt. Eine große Ehre für den Deutschen, dem es als erster Europäer gelang, diese Auszeichnung zu ergattern.
Fünf Tore und neun Vorlagen steuerte er zu der erfolgreichen Saison Atlantas bei. Macht er 2018 so weiter, könnte sein sehnlichster Wunsch, einmal in einer europäischen Top-Liga zu spielen, bald in Erfüllung gehen.
Mit Stefan Aigner (Colorado Rapids), Marc Rzatkowski (NY Red Bulls) und Florian Jungwirth (San Jose Earthquakes) spielen drei weitere alte Bekannte aus der Bundesliga bzw. 2. Bundesliga in der Major League Soccer.
Top-Transfers und Stars der Liga
Anders als in Europa und mittlerweile auch China ist die Transferphase in der MLS weniger spektakulär. Die absoluten Top-Transfers sucht man hier meist vergebens. Immense Ablösesummen und Gehälter können in den USA nicht bezahlt werden. Dafür fehlen den Clubs die finanziellen Mittel, was dazu führt, dass die Liga nicht attraktiv genug für die Superstars ist.
Der Transfer von Ezequiel Barco von Independiente zu Atlanta United ist mit einer Ablöse von 12,28 Millionen Euro der aktuelle Toptransfer in Amerika. Carlos Vela führt mit einem Marktwert von 10 Millionen Euro die Liste der wertvollsten Spieler der Liga an. Summen, über die man in Europa und China nur lachen kann.
Durch das Karriereende von Andrea Pirlo und Kaká hat die Liga zwei Attraktionen verloren. Mit Bastian Schweinsteiger und David Villa spielen aber nach wie vor zwei Champions-League-Sieger und Weltmeister in der MLS.
Der absolute Superstar in den letzten Jahren war jedoch ein anderer: Sebastian Giovinco. Der Italiener wechselte 2015 von Juventus Turin zu Toronto FC. In 102 Spielen erzielte er, wohlgemerkt als Mittelfeldspieler, 65 Tore und trug maßgeblich zur Meisterschaft in der vergangenen Saison bei. Auch in der kommenden Spielzeit will er bei seinem Verein wieder eine tragende Rolle spielen und die Fans begeistern.
Mit Carlos Vela, Jozy Altidore, Clint Dempsey, Michael Bradley und Giovani Dos Santos hat die MLS noch weitere Attraktionen zu bieten, die in der Vergangenheit bereits in Europa auf sich aufmerksam machten.
Man darf gespannt sein, wie sich der Fußball in den USA entwickelt. Die Zuschauerzahlen stiegen in den vergangenen Jahren kontinuierlich an. 2017 besuchten im Durchschnitt 22 112 Fans die Spiele der MLS, in der Serie A waren es vergleichsweise nur 22 008.
Auch der Ruf der Rentnerliga ist mittlerweile veraltet. Die Vereine setzen vermehrt auf hungrige Talente, die die Liga als Sprungbrett nutzen und auf eine große Karriere in Europa hoffen. Ein gutes Beispiel hierfür ist Atlanta United.
Der Ausgang der Saison ist völlig offen. Zu den Favoriten gehören Titelverteidiger Toronto FC (Quote: 4.75), die Seattle Sounders (7.00) und Atlanta United (9.00).