Rivalität zerteilt die Hauptstadt in zwei Lager

Real gegen Atlético elektrisiert ganz Madrid, dabei treffen zwei verschiedene Welten aufeinander! Auf der einen Seite Atlético, der Verein aus dem volkstümlichen Süden, der von baskischen Studenten gegründet wurde und dessen Anhängerschaft aus vielen Migranten aus Lateinamerika besteht. Auf der anderen Seite Real, der Klub aus dem wohlhabenden Norden, dessen Wurzeln in adeligen Kreisen liegen und hauptsächlich Fans aus der Mittel- und Oberschicht hat. Kurzum Arbeiter gegen Wohlhabende.

Die Königlichen sind erfolgreicher, doch seitdem Diego Simeone Trainer bei den Rojiblancos ist, scheint sich die Lücke zu schließen. Am Sonntag kommt es erneut zum Aufeinandertreffen der beiden Kontrahenten und die Stadt hüllt sich in die jeweiligen Vereinsfarben. Die bisherige Bilanz spricht ganz klar für Real, das in insgesamt 181 Spielen 97 Siege verzeichnen konnten. Einzig in den Finalspielen der Copa del Rey behielt Atlético meist die Oberhand.

Jedes Team hat in der Stadt seinen eigenen Siegesbrunnen, die gerade einmal 500 Meter auseinanderliegen, um seine Erfolge zu feiern. Vor allem in der Königsklasse wollte jeder Klub an seinem Brunnen zelebrieren, doch wie immer im Sport kann es nur einen Sieger geben. In der jüngsten Vergangenheit gab es so viele bedeutende Begegnungen zwischen diesen beiden Mannschaften, dass wir einen Blick zurück werfen.

Ein langes Warten geht in der Copa del Rey (2013) zu Ende

Seit 2000 war Atlético in 25 Spielen gegen den Lokalrivalen ohne Sieg geblieben und auch diesmal sah es nicht gut aus, als Cristiano Ronaldo Real in Führung köpfte. Diego Costa glich noch in der ersten Hälfte aus und mit diesem Ergebnis ging es in die Verlängerung. Miranda erzielte den Siegtreffer für Atlético und beendete eine 14 Jahre andauernde Durststrecke. Die Freude einen nationalen Titel nach 17 Jahren gewonnen zu haben, wurde nur noch versüßt durch den Sieg über den Stadtnachbarn.

Real holt „La Décima“

In einem der bedeutendsten Spiele der Geschichte stehen sich die Rivalen im Champions-League-Finale 2013/2014 in Lissabon gegenüber. Lange sieht es nach einem Sieg der Rojiblancos aus, schließlich führt das Team nach einem Treffer von Diego Godín. Der Vorsprung hält bis in die Nachspielzeit, als Real in Person von Sergio Ramos eiskalt zurückschlägt. In der Verlängerung geht dem Team um Kapitän Gabi die Kraft aus und die Königlichen kommen zu drei weiteren Toren. Nach zwölf Jahren des langen Wartens hat Real das Trauma um „La Décima“ beendet und sichert sich den zehnten Erfolg in der Königsklasse.

Neuauflage im San Siro

Die beiden Vereine aus der spanischen Hauptstadt dominieren auch in der Saison 2015/2016 die Königsklasse und stehen sich erneut im Finale gegenüber. An Dramatik und Spannung kaum zu überbieten, geht die Partie ins Elfmeterschießen. Auf Seiten Atléticos versagen einzig Juanfran die Nerven. Erneut steht der Underdog nach einem starken Spiel mit leeren Händen da und muss dem Widersacher beim Siegeszug zusehen. Es ist zugleich der erste Triumph von Zinédine Zidane als Cheftrainer und der elfte Titel Reals in der Champions League.

Ausblick

Auch wenn die zwei wichtigen Finalspiele in der Königsklasse verloren gegangen sind, steht Atlético in der Liga vor Real Madrid. Deshalb bietet das Derby jede Menge Brisanz, zum einen will man nicht als Verlierer vom Platz gehen und sich dem Spott des Rivalen aussetzen. Zum anderen geht es darum, wer sich in dieser Saison als Nummer zwei in Spanien behaupten kann. Die Königlichen liegen mit vier Punkten Rückstand hinter Atlético und sind zum Siegen verdammt. Nach den letzten Auftritten geht das Team um Superstar Cristiano Ronaldo als Favorit in das Duell (Quote: 1.73). Es wäre jedoch ein großer Fehler, wenn man den Stadtnachbarn unterschätzen würde, trotz einer Quote von 4.60.  In den letzten Jahren hat die Mannschaft aus dem Süden Madrids gezeigt, dass sie den Königlichen ein Bein stellen kann.

 

Alle Wetten zum Madrider Stadtderby gibt’s hier!

Hier im 888sport-Blog gibt es die besten Tipps unserer Wettexperten. Wer ist gut drauf? Wer kriegt die Kurve? Und wer macht den Abflug? Wir haben die Fakten. Und gerne auch mal eine klare Meinung über die verrückte Welt des Sports.