Vom Jugendspieler zum Weltstar
Ronald Koeman wurde am 21. März 1963 geboren und wuchs zusammen mit seinem zwei Jahre älteren Bruder in Zaandem in den Niederlanden auf. Gemeinsam spielten sie in der Jugendabteilung von Helpman Groningen, ehe Ronald drei Jahre später zu GRC Groningen wechselte.
Sein großes Talent als Fußballer blieb nicht lange unbemerkt und so gelang ihm bereits mit 16 Jahren der Durchbruch, als er zum Lokalrivalen FC Groningen wechselte. Seine Torgefährlichkeit unterstrich Koeman mit 33 Treffern in 89 Partien. Vor allem rückte er mit seinen Qualitäten als Freistoßspezialist ins Rampenlicht..
Eine wichtige Rolle in seiner Karriere spielte die niederländische Fußballlegende Johan Cruyff, der den Youngster zu Ajax lockte und ihn dort zum Libero umschulte. Koeman war zweikampfstark, fing die Bälle ab und leitete das schnörkellose Umschaltspiel ein. Mit dem Gewinn der Meisterschaft und des Pokals holte er seine ersten Titel.
Seinen größten Erfolg im Heimatland feierte er jedoch mit PSV Eindhoven, als er 1988 den Europapokal der Landesmeister gewann. In den zwei darauffolgenden Jahren wurde er für seine Leistung als Fußballer des Jahres der Niederlande geehrt.
Wie jeder Spieler, der es zum Weltstar schaffen wollte, wechselte Koeman ins Ausland und schloss sich 1989 dem FC Barcelona an. Mit den Katalanen holte er ebenfalls den Pokal der Landesmeister und schoss sie damals mit einem direkten Freistoß in der Nachspielzeit zum Sieg.
Als er 1995 zu Feyenoord Rotterdam wechselte, hatte Koeman in seiner Karriere für alle drei Spitzenclubs der Eredivisie gespielt. Seine Karriere beendete er zwei Jahre später. Mit 193 Erstligatoren zählt Koeman noch heute zu den erfolgreichsten Torschützen unter den Defensivspielern.
Koemans Erfolge für Oranje
Mit 20 Jahren gab Koeman unter Bondscoach Kees Rijvers sein Länderspieldebüt gegen Schweden. Die erste Zeit in der Elftal lief für ihn allerdings alles andere als optimal. Erst nach einer Durststrecke von acht Jahren qualifizierten sich die Niederlande wieder für ein großes Turnier. Bei der Europameisterschaft 1988 stand er im Kader und gewann prompt seinen ersten bedeutenden Titel.
Nach den wenig erfolgreichen Teilnahmen bei der WM 1990 und 1994, beendete er nach 78 Länderspielen und 14 Toren seine Karriere in der Elftal.
Seine herausragenden fußballerischen Leistungen wurden jedoch von einem handfesten Skandal erschüttert, als er sich nach dem Sieg über Deutschland mit dem Trikot von Olaf Thon provokativ das Gesäß abwischte.
Koeman krempelt die Elftal um
Seit 2000 ist Koeman als Trainer tätig und stand unter anderem schon bei Ajax, Valencia und dem FC Southampton an der Seitenlinie. Nach seiner Entlassung beim FC Everton übernahm er vergangenes Jahr die niederländische Nationalmannschaft. Koeman brachte frischen Wind in das gebeutelte Team, das sich für die letzten beiden großen Turniere nicht qualifizieren konnte.
Mit jungen Spielern startete Koeman eine neue Ära in der Elftal – und das ziemlich erfolgreich. Zuletzt sorgten sie für Furore in der neuen UEFA Nations League als sie Frankreich und Deutschland klar besiegten. Koeman hat zweifelsfrei eine neue Fußball-Euphorie in seinem Heimatland entfacht und kann die Niederlande wieder zu einer Topmannschaft formen.
Er gibt sich bescheiden, aber auch zuversichtlich: "Wir haben vielleicht nicht die allerbesten Spieler, aber das heißt ja nicht, dass wir kein gutes Team aufstellen können." Mit der zuletzt bissigen und kampfstarken Leistung sollte die Teilnahme an einem bedeutenden Turnier nach sechs Jahren Abstinenz wieder gelingen.