
Spieler, die für den Ballon d’Or nominiert wurden, halten sich meist mehrere Jahre an der Fußballspitze. Doch ein Blick auf die letzten Nominierten zeigt, dass einige der ehemaligen Fußballstars wohl auf der Strecke geblieben sind.
2012: Mario Balotelli
In der Saison 2011/12 galt Mario Balotelli zwar als Spitzentalent von Manchester City, doch machten vor allem seine privaten Skandale Schlagzeilen. Nachdem der Verein 2012 die Premier League gewonnen hatte, wurde Balotelli für die folgende Saison wieder zurück zum AC Mailand geschickt.
Seit 2013 heißt es Bäumchen wechsle dich für Balotelli: Vom AC Mailand zu Liverpool, mit einem Leihvertrag zurück zum AC Mailand und 2016 zu OGC Nizza. Dort erzielte er seine bisher besten Ergebnisse: 43 Tore in insgesamt 72 Spielen. Das sicherte ihm wohl auch eine Rückkehr zur italienischen Nationalmannschaft Anfang dieses Jahres. Nizzas Chancen, den Coupe de France zu gewinnen, stehen bei 40:1. Sie stehen bei 20:1, um es in der aktuellen Saison in die Top 3 der Ligue 1 zu schaffen.
2013: Franck Ribery
Nach dem Sieg der Champions League, des DFB-Pokals und der Bundesliga schaffte es Franck Ribery auf Platz 3 in der Abstimmung für den Ballon d’Or 2013. Seit der Saison 2014/15 sind die Spielergebnisse des jetzt 35-jährigen allerdings stetig zurückgegangen: Neben zahlreichen Verletzungen traf Ribery seltener und war an weniger Toren beteiligt. Nichtsdestotrotz hat Bayern München seit 2012/13 Jahr für Jahr die Bundesliga gewonnen und wird mit einer Chance von 33:100 wohl auch in dieser Saison den Titel einheimsen.
2014: James Rodriguez
Die Leistungen des Kolumbianers im Rahmen der WM 2014 brachte ihm einen Wechsel zu Real Madrid und den begehrten FIFA-Puskás-Preis für das beste Tor des Jahres. Obwohl er für Real viele Tore erzielte und vorbereitete, konnte er seine Position nicht festigen und wurde in den letzten zwei Spielzeiten an Bayern München verliehen. Auch dort schaffte es Rodriguez nur selten, die vollen 90 Minuten auf dem Spielfeld zu stehen.
2015: Yaya Toure
Yaya Toure zählte zu den Schlüsselspielern im Starensemble von Manchester City als Top-Club in der Premier League. Doch mit der Verpflichtung seines Ex-Trainers Pep Guardiola litten auch seine Fußballkünste in der Liga. Nachdem er 2012, 2013, 2014 und 2015 für den Ballon d’Or nominiert wurde, versucht sich der ivorische Spieler nun in die Startelf von Olympiakos zu arbeiten. Die Chancen von Olympiakos, einen der beiden Top-Plätze in ihrer Europa-League-Gruppe zu erreichen, stehen bei 5:2.
Das könnte dich auch interessieren:
Nationalitäten aus aller Welt in der Premier League
Kroatien vs. England: Der Marktwertvergleich