RB Leipzig – Olympique Marseille

Der letzte deutsche Vertreter empfängt zum Europa League-Hinspiel den Tabellendritten der Ligue 1. Für beide Teams ist es das erste Aufeinandertreffen überhaupt.

Die Bullen (Siegquote 1.75) spielen bisher trotz des unglücklichen Ausscheidens in der Champions League Gruppenphase eine starke Saison auf der internationalen Bühne. Sowohl den SSC Neapel als auch Zenit St. Petersburg ließen die Leipziger als Underdog hinter sich und könnten mit dem Einzug ins Halbfinale einen Rekord einstellen. Zuletzt schaffte es mit dem FC Villareal in der Saison 2003/04 ein Neuling bis in die Top 4.

Den Gegner aus Marseille (Siegquote 4.90) hingegen plagen vor dem Spiel große Verletzungssorgen. Insgesamt vier Stammspieler könnten in der Red Bull Arena fehlen, darunter auch Topscorer Florian Thauvin. Zu unterschätzen sind die Franzosen um Superstar Dimitry Payet allerdings auf keinen Fall, was sie bei ihren beiden deutlichen Siegen gegen Athletic Bilbao im Achtelfinale unter Beweis gestellt hatten.

Aufgrund der starken Form der Leipziger und der großen Personalsorgen des Gegners erscheint ein Sieg aus deutscher Sicht am wahrscheinlichsten.

 

 

Arsenal London – ZSKA Moskau

Für die Gunners (Siegquote 1.35) ist der Gewinn der Europa League die letzte Chance, sich für die Champions League zu qualifizieren und damit eine verkorkste Saison zu retten. Gute Erinnerungen an den Gegner aus Russland dürfte Trainer Arsene Wenger allerdings nicht haben, da sein Team in der Champions League Saison 2006/07 in beiden Spielen keinen Sieg holte (0:0, 0:1). Bisher hielten sich die Engländer in diesem Wettbewerb aber schadlos und überzeugten in der letzten Runde mit zwei Siegen gegen den Mitfavoriten AC Mailand.

Auch die Russen (Siegquote 9.50) zeigten bisher auf internationaler Ebene durchgehend gute Leistungen. Dem knappen Vorrundenaus in der Königsklasse folgte das Weiterkommen  gegen Roter Stern Belgrad und Olympique Lyon. Besonders gegen die favorisierten Franzosen zeigte ZSKA eine beeindruckende Leistung und machten durch den 3:2 Auswärtssieg im Rückspiel den Einzug in die Top 8 klar.

Trotzdem sollte der FC Arsenal mit den Zuschauern im Rücken seiner Favoritenrolle gerecht werden und ein gutes Ergebnis im Hinblick auf das Rückspiel einfahren.

 

 

Atlético Madrid – Sporting Lissabon

Im rein iberischen Duell gelten die Spanier als klarer Favorit. Zuletzt trafen die Teams im Achtelfinale der Europa League Saison 2009/10 aufeinander, als Atlético dank der Auswärtstorregel (0:0, 2:2) weiterkam und später auch den Pokal gewann.

Für die Rojiblancos (Siegquote 1.30) wäre der Gewinn dieses Wettbewerbs zumindest ein kleiner Trostpreis, nachdem man bereits in der Champions League Gruppenphase enttäuschend auschied. Bisher hatten sie  mit den Gegnern aus Kopenhagen (4:1, 1:0) und Moskau (3:0, 5:1) keinerlei Probleme und gelten daher als erster Anwärter auf den EL-Triumph.

Auch die Portugiesen (Siegquote 12.50) kamen über die Königsklasse in das Turnier, hatten aber zugegebenermaßen eine extrem schwere Gruppe mit den Großmächten Juventus und Barcelona. Die folgenden K.O-Partien gegen den FC Astana und Viktoria Pilsen waren allerdings wenig überzeugend. Gegen die Tschechen drohte sogar lange Zeit das Aus, bis Battaglia in der Verlängerung das erlösende Tor zum Weiterkommen erzielte. Wollen sie gegen die Madrilenen eine realistische Chance haben, müssen sich die Löwen aus Lissabon deutlich steigern.

Alles andere als ein Sieg des mit Superstars gespickten Teams aus Madrid wäre in dieser Partie eine große Überraschung.

Lazio Rom – Salzburg

Im italienisch-österreichischen Duell stehen die Chancen für beide Teams aufs Weiterkommen wohl bei 50:50. In den letzten beiden Begegnungen in der Europa League Gruppenphase 2009/10 dominierte noch Salzburg mit zwei Siegen (2:1, 2:1) und überstand – im Gegensatz zu den Römern – die Vorrunde.

Die Adler (Siegquote 1.75) zeigen bisher sowohl in der Liga als auch in der Europa League starke Leistungen und können sich auf ihren Torjäger Ciro Immobile (bereits 36 Pflichtspieltore!) verlassen. In der letzten Runde ließen sie Dynamo Kiew keine Chance und zogen verdient ins Viertelfinale ein.

Die Bullen aus Salzburg (Siegquote 4.90) sorgten im Viertelfinale für die größte Überraschung im Wettbewerb und warfen den hochgehandelten BVB aus dem Turnier. Auch die anderen Aufritte in der Europa League waren sehr überzeugend und sind dabei noch immer ungeschlagen! Dadurch werden die Salzburger von vielen Experten als Geheimtipp auf den Pokaltriumph gehandelt.

Eine Prognose für dieses Spiel zu treffen ist sehr schwer. Vieles deutet auf eine sehr ausgeglichene Partie hin, wodurch die Entscheidung über das Weiterkommen erst im Rückspiel in Österreich fallen dürfte.

 

Alle Wetten zur Europa League gibt's hier

Hier im 888sport-Blog gibt es die besten Tipps unserer Wettexperten. Wer ist gut drauf? Wer kriegt die Kurve? Und wer macht den Abflug? Wir haben die Fakten. Und gerne auch mal eine klare Meinung über die verrückte Welt des Sports.