Manchmal läuft der Saisonauftakt einfach nicht nach Plan. Im Folgenden wirft 888sport einen Blick auf einige der schlimmsten Starts in den europäischen Fußballligen.
1. Napoli (1997/98 – Serie A)
In der Saison 1997/98 war Neapel weit entfernt von dem heutigen Spitzenteam der Serie A. Man war nicht viel mehr als solides Mittelklasseteam. Mit einer 2:0 Niederlage gefolgt von einem Heimsieg über Empoli, schien man auf Kurs. Die ersten Anzeichen einer Krise traten am 20. September 1997 auf, als Neapel nur ein enttäuschendes Unentschieden gegen Vicenza erreichte. Danach folgte eine Negativserie, die den schlimmsten Alpträumen eines Neapelfans entsprechen würde.
Von den nächsten 48 möglichen Punkten holten die Napolitaner genau drei (mit drei Unentschieden). Auf dem Weg verlor Neapel sechsmal mit drei oder mehr Toren Unterschied und konnte bis zum 10. Februar 1998 kein Spiel mehr gewinnen. Es ist schwer vorstellbar, dass dies Neapels letzter Sieg in dieser Saison war, das Team nur noch vier von 45 möglichen Punkten mitnahm und am Ende mit einer dürftigen Gesamtzahl von 14 Punkten dastand.
Die erfahrenen Spieler in der Mannschaft haben einiges an Schnelligkeit während des Sommers 1997 verloren und das war auch der große Unterschied zwischen dem 13. Platz von 1996/97 und dem Horror der folgenden Spielzeit. Auch die ständigen Wechsel im Trainerstab haben den Teamgeist von Neapel stark beeinträchtigt. Nicht weniger als vier verschiedene Cheftrainer gingen an den Start, doch keiner konnte das Unmögliche möglich machen.
2. Grenoble (2009/10 – Ligue 1)
Während in den letzten beiden Spielzeiten der Ligue 1 jeweils ein Team mit null Punkten aus den ersten fünf Spieltagen startete, wirken diese Mannschaften verglichen mit dem Grenoble Team von 2009/10 wie PSG mit Cyber-Power.
Der Grundstein für den Weg nach oben wurde bereits 2004 gelegt, als der Verein von dem Investor Index Holdings übernommen wurde. Die Zuwendungen des neuen Eigentümers ermöglichten den Bau eines Geländes, welches 2008 eröffnet wurde, sowie den Umbau des Kaders. Das Wagnis wurde belohnt, indem man am Ende der Saison 2007/08 in die erste Liga aufstieg.
Auf dem Höhenflug konnte das Team den 13. Platz belegen. Doch hinter den Kulissen kam es zu finanziellen Schwierigkeiten, die nicht zuletzt durch die weltweite Finanzkrise ausgelöst wurden. Als die Spieler sich nach attraktiveren Adressen umsahen, begann der Niedergang des Vereins.
Grenoble Foot 38, so der Name unter dem sie heute bekannt sind, sind bis dato das einzige Team in der Geschichte der Ligue 1, das mit 12 Niederlagen in eine Saison startete (Herbst 2009). Bedauerlicherweise war das 4:0 gegen Stade Rennes die einzige krachende Niederlage in dieser Negativserie. In den anderen Fällen waren es meistens knappe Niederlagen mit einem Tor Unterschied, was darauf hindeutet, dass nur Kleinigkeiten zum Wendepunkt gefehlt haben.
Natürlich haben sie diesen nicht geschafft. Um Weihnachten herum waren sie so gut wie abgestiegen, schafften es aber trotzdem, fünf Siege und 23 Punkte einzufahren. Nur zwei Jahre später, in der Saison 2011, wurde der Club aufgrund seiner Überschuldung liquiditiert, und stieg bis in die fünfte Liga des französischen Fußballs ab.
3. Borussia Dortmund (2014/15 – Bundesliga)
Es war bei weitem nicht der schlechteste Start in eine Bundesliga Saison, diesen Rekord hält immer noch der FC Saarbrücken von 1963/64. Aber wenn man die Erwartungen miteinbezieht, war der Start von Borussia Dortmund in der Saison 2014/15 einfach nur erschreckend.
Unter der Leitung von Jürgen Klopp schaffte es die Borussia, wieder als ein gleichberechtigter Konkurrent des FC Bayern angesehen zu werden. Klopps Erfolg leuchtete das erste Mal auf, als er mit Dortmund zweimal hintereinander Meister wurde. Außerdem führte er das Team ins Champions League Finale 2013. Die zwei folgenden zweiten Plätze nährten die Hoffnungen darauf, dass die Schale wieder in den Signal Iduna Park zurückkehren würde.
Mit zwei Siegen aus den ersten drei Spielen begann alles recht harmlos. Darauf folgte eine Negativserie mit nur einem aus 21 möglichen Punkten und Dortmund fiel wie Luzifer vom Himmel. Mit der 2:1 Niederlage gegen Bayern München am 1. November 2014 rutschten sie auf die Abstiegsränge ab.
Mit lediglich zwei weiteren Siegen bis zum vierten Februar landete der BVB immer wieder in der Abstiegszone. Selbstverständlich kamen auch Gerüchte auf, dass der Mann, der dem Verein wieder zu Bedeutung verholfen hat, kurz vor der Entlassung stand. In England wäre dies längst passiert, doch die Dortmunder setzten ihr Vertrauen in ihn und es funktionierte schließlich.
Zwischen Anfang Februar und Ende März 2015 stieg die Form des Teams an. Ihre überlegene Fitness gegenüber den anderen Teams begann sich auszuzahlen und Klopps Männer sammelten 17 von 21 verbleibenden Punkten ein, schafften den Sprung aus der unteren Tabellenregion und beendeten die Saison auf einem respektablen siebten Platz.
4. Granada CF (2016/17 – La Liga)
Bis zu ihrer Relegation in der La Liga 2017 war Granada eine der eher unauffälligeren Mannschaften in der Liga. In den frühen 2010er Jahren erreichte der Club wiederholt den 17. Platz und tat das Minimum, um in der Liga zu bleiben. Die Ergebnisse verbesserten sich danach mit einem 12. Platz im Jahr 2016, was als Indiz dafür gewertet wurde, dass der Club in die obere Hälfte der wohl zweitbesten Liga des Kontinents vorstoßen wollte.
Es sollte nicht sein und die Notwendigkeit, außergewöhnlich viele Spieler auf Leihbasis zu verpflichten, sollte sich als katastrophal erweisen. Die Granada Mannschaft von 2016/17 war buchstäblich ein Haufen Fremder, die sich noch nie vorher gesehen hatten. So spielten sie dann auch, obwohl der erste Spieltag ein respektables 1:1 gegen Villareal brachte. Darüber hinaus geriet die Saison jedoch schon bald zur Farce.
Eine Serie von deftigen Niederlagen, darunter die 7:1 Klatsche gegen Atletico Madrid, brachte Granada nach ihrem respektablen Ergebnis am Saisonauftakt letztlich nur vier Punkte aus den nächsten 42 möglichen. Der erste Spieltag brachte den ersten Sieg, doch der regenerierende Effekt war nur von kurzer Dauer.
Drei Heimsiege im Februar waren die letzten Dreier in Granadas hoffnungslosen Fall und nur ein Punkt aus den letzten 39 besiegelte das Schicksal des Clubs endgültig.
5. Crystal Palace (2017/18 - Premier League)
Für diese Liste gibt es eine Menge Anwärter aus der Premier League. Wenn man sich jedoch nur die reinen Zahlen anschaut, gehört der Titel des schlechtesten Starts aller Zeiten auf jeden Fall dem Crystal Palace Team von 2017/18.
Die Ernennung Frank de Boers zum Trainer von Crystal Palace sorgte für Aufsehen. Die Idee, das Konzept des totalen Fußballs zu spielen, war nach einer Menge uninspirierter Auftritte seiner Vorgänger sehr willkommen. Vier Niederlagen und null Tore später wurde der Niederländer ohne große Zeremonie für immer aus dem Selhurst Park geworfen.
Sein Nachfolger Roy Hodgson erlebte als Palace Trainer einen schwierigen Start und bis Oktober lautete die Statistik seines Teams sieben Spiele, sieben Niederlagen und null Punkte. Dann, Mitte Oktober, überraschte Palace den amtierenden Meister Chelsea mit 2:1 im Selhurst Park, dank eines tollen Solos von Wilfred Zaha.
Trotz des tollen Ergebnisses, kam Palace bis Dezember nicht wirklich in die Gänge, bevor man an Weihnachten zwei Spiele hintereinander gewinnen konnte und sich langsam von der Gefahrenzone entfernte. Die Saison nach so einem katastrophalen Start noch auf dem 11. Tabellenplatz zu beenden, kam einem kleinen Wunder gleich und gibt Hoffnung für jedes andere Team in einer ähnlichen Situation.