1971/72: Manchester United, First Division. 5 Punkte vorne zu Weihnachten, am Ende auf 8. Platz; Punktedurchschnitt (2 Punkte pro Sieg): Bis Spieltag 23, 1.5 / Letzte 19 Spiele, 0.7.
1992/93: Norwich City, Premier League. 3 Punkte Vorsprung am zweiten Weihnachtsfeiertag, am Ende 12 Punkte Rückstand und auf dem 3. Platz; Punktedurchschnitt: Bis Spieltag 21, 1.9 / Letzte 21 Spiele, 1.5
2003/04: Real Madrid, La Liga. 2 Punkte Vorsprung zur Winterpause, am Ende 7 Punkte Rückstand und auf dem 4. Platz; Punktedurchschnitt: Bis Spieltag 17, 2.3 / Letzte 21 Spiele, 1.5
2016/17: RB Leipzig, Bundesliga. Rang 1 mit gleicher Punktezahl nach 15 Spielen, am Ende 15 Punkte im Rückstand und auf dem 2. Platz; Punktedurchschnitt: Bis Spieltag 15, 2.4 / Letzte 19 Spiele, 1.6
2016/17: OGC Nice, Ligue 1. 2 Punkte Vorsprung zur Winterpause, am Ende 17 Punkte Rückstand und auf dem 3. Platz; Punktedurchschnitt: Bis Spieltag 19, 2.3 / Letzte 19 Spiele, 1.8
In der Winterzeit zeigt sich, aus welchem Holz die Top-Teams geschnitzt sind, wenn die englischen Teams den strapaziösen Zeitplan der Premier League bestehen müssen und die anderen europäischen Schwergewichte nach der willkommenen Pause erstmals wieder auf dem Platz stehen. In den letzten Jahren haben wir gesehen, dass der Winter seinen Tribut fordert und viele Teams deshalb in der zweiten Saisonhälfte in der Tabelle abrutschen.
Hier folgen ein paar der bemerkenswertesten Nachwinter-Abstürze der europäischen Top-Ligen.
1971/72: Manchester United
Manchester United mit seinen Superstars grüßte am ersten Weihnachtstag unter der Leitung des neuen Trainers Frank O’Farrell mit fünf Punkten Abstand von der Spitze der ersten Liga. Aber die Weihnachtsfeiertage mussten den Red Devils schwer im Magen gelegen haben, da sie anschließend sieben Spiele in Folge verloren und letztlich auf dem achten Platz der Tabelle, zehn Punkte hinter dem Champion Derby County, landeten. United hat zwar nur wenig Hoffnung auf den Gewinn der Premier League dieses Jahr, hat aber bei den Sportwetten Chancen von 41.00 auf den Gewinn der Königsklasse.
1992/93: Norwich City
In der allerersten Saison der neuen Premier League stand Norwich City am zweiten Weihnachtsfeiertag ganz oben in der Tabelle. Nachdem ihnen der Titel in der First Division 1989 aus den Händen glitt, waren die Kanarienvögel entschlossen, dieses Ereignis nicht zu wiederholen. Zum Ende der Saison lag Norwich trotzdem mit zwölf Punkten hinter der Spitze auf dem dritten Platz. In dieser Saison ist Liverpool mit Chancen von 1.80 der Favorit auf den Gewinn der Premier League, dicht gefolgt von Manchester City mit einer Quote von 2.2.
2003/04: Real Madrid
Real Madrid war auf dem Weg zum dritten Titelgewinn in vier Jahren und führte die Tabelle zur Winterpause mit zwei Punkten Vorsprung an. In den darauffolgenden 21 Spielen schwächelte das weiße Ballett allerdings und landete nach acht Niederlagen hinter Valencia, Barcelona und Deportivo La Coruna auf Platz vier. Zurzeit stehen Real Madrids Chance auf den Gewinn der Liga bei 15.00.
2016/17: RB Leipzig
Die Geschichte von RB Leipzigs Absturz ist deshalb so bemerkenswert, da das Team aus Ostdeutschland eine historische Sensation hätte erreichen können. Doch nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit 36 Punkten aus 15 Spielen zog Bayern München davon und wurde mit 15 Punkten Vorsprung Meister. In der Saison 2018/19 schwächeln die Bayern ein wenig und sind derzeit mit einer Quote von 2.10 hinter Dortmund der zweite Favorit auf den Gewinn der Bundesliga.
2016/17: OGC Nizza
Während RB Leipzig in der Saison 2016/17 für Furore sorgte, lief es in der Ligue 1 ähnlich. Nach der Hälfte der Saison führten OGC Nizza und AS Monaco vor Paris Saint-Germain, die auf dem Weg zum fünften Titel in gleich vielen Jahren waren, die Tabelle an. Am Ende der Saison stand PSG zwar neun Punkte vor Nizza, musste sich aber Monaco geschlagen geben. Diese gewannen die Liga mit einem Polster von acht Punkten Vorsprung auf den amtierenden Champion. In dieser Saison ist wieder alles beim alten und PSG mit einer 1.30 Quote auf den Coup de France der Favorit.