Am Donnerstag empfängt der VfL Wolfsburg die KSV Holstein im Relegations-Hinspiel der  1.Bundesliga. Die letzten Duelle der beiden Kontrahenten fanden vor 26 Jahren statt, damals noch in der Oberliga Nord.

Die Wölfe konnten am letzten Spieltag mit einem Sieg den die zuvor schon abgestiegenen Kölner den 16. Platz verteidigen, während die Störche bereits einen Spieltag früher den dritten Platz in der 2. Bundesliga klar machten.

Wolfsburg mit katastrophaler Saison

Das Team von Trainer Bruno Labbadia zeigte am Samstag beim 4:1 zur richtigen Zeit das beste Saisonspiel. Da die Hamburger  ihre Partie ebenfalls gewannen, hätte eine Niederlage den direkten Abstieg in Liga zwei bedeutet. Zuvor fiel der VfL fiel nach einer durchwachsenen Hinrunde auf Platz zwölf immer weiter ab und zeigte teilweise erschreckende Leistungen. Mit lediglich 33 Punkten war es letztendlich die schwächste Bundesligasaison der Niedersachsen in der Vereinsgeschichte.

 

 

Der schlechtesten Rückrunden-Mannschaft im deutschen Oberhaus gelang  seit dem 18. Spieltag gerade einmal 15 Treffer, was im  Hinblick auf ihre Offensivkräfte eine verheerende Bilanz ist. Spieler wie Yunus Malli oder Divock Origi sind in ihren Nationalmannschaften feste Größen, konnten aber im Wölfe-Trikot nicht ansatzweise ihr Potenzial ausschöpfen.

Die Vergangenheit spricht für den VfL

Allerdings dürfte den Niedersachsen neben dem Köln-Sieg auch die Vereins- und Trainerbilanz in der Relegation Mut machen. Der VfL musste bereits letztes Jahr nachsitzen, setzte sich aber gegen die Braunschweiger durch und verdiente sich somit ein weiteres Bundesliga-Jahr.

 

 

Auch für Bruno Labbadia ist diese Situation keine neue. 2015 verpflichtete der stark abstiegsgefährdete HSV den ehemaligen Stürmer und konnte sich dank seiner Hilfe auf den 16. Platz retten. In den Entscheidungsspielen setzten sich die Hamburger erst in der Verlängerung durch  und feierten anschließend den Retter Labbadia.

Kiel machte schlechte Erfahrungen mit der Relegation

Bei den Kielern hingegen wird sich keiner gerne an das Wort „Relegation“ erinnern. Vor drei Jahren spielten die Nordlichter gegen den TSV 1860 München um den Aufstieg in die 2. Bundesliga und verloren äußerst unglücklich durch ein Gegentor in der Nachspielzeit. In der Folgesaison spielte man eine solide Saison mit Rang 14, bevor 2017 einer der größten Erfolge der Vereinsgeschichte folgte. Gelingt ihnen gegen die Wölfe die Überraschung, wären sie der 8. Klub, dem der Durchmarsch aus der 3. Liga gelingen würde.

Die Tormaschine aus Schleswig-Holstein

Die große Stärke der Kieler ist damals wie heute ihr bärenstarker Offensiv-Fussball. Das Team von Trainer Markus Anfang erzielte in dieser Saison 71 Treffer und stellt damit die mit Abstand treffsicherste Mannschaft der 2. Liga dar. Besonders das Angriffstrio um Ducksch, Schindler und Drexler, die alleine für 42 aller Tore verantwortlich waren, sollten die Wölfe keinesfalls unterschätzen.

Auch die aktuelle Form dürfte den Störchen Hoffnung auf ein gutes Ergebnis in der Volkswagen Arena machen. Durch Kantersiege gegen Ingolstadt (5:1) und Braunschweig (6:2) sowie einem hart umkämpften 1:1 gegen Zweitliga-Meister Düsseldorf tankte man noch wichtiges Selbstvertrauen vor den Entscheidungsspielen. Zusätzliche Motivation für die Kieler: Bei einem Aufstieg wären sie der erste Verein aus Schleswig-Holstein in Deutschlands Eliteklasse.

 

 

Prognose:

Die Niedersachsen gehen trotz schwacher Saison als Favorit in die Relegation, zu groß ist die individuelle Klasse im Kader. Machen Origi und Co. mit einem Heimsieg den ersten Schritt Richtung Klassenerhalt, winkt eine 1.84 Quote.

Unser Geheimtipp ist die Wette „über 2.5 Tore“ mit einer starken 2.08 Quote. Beide Teams verfügen über starke Angriffsreihen – auch wenn die Wölfe bislang nur wenig davon zeigten – und vernachlässigen gerne ihre Defensivarbeit. Perfekte Voraussetzungen für eine unterhaltsame und torreiche Partie!

 

Die besten Tipps & Quoten zum Spiel gibt's hier

Alle Sportwetten zum Fußball gibt's hier!

Hier im 888sport-Blog gibt es die besten Tipps unserer Wettexperten. Wer ist gut drauf? Wer kriegt die Kurve? Und wer macht den Abflug? Wir haben die Fakten. Und gerne auch mal eine klare Meinung über die verrückte Welt des Sports.