Formel 1-Wetten können von vielen als Nischenmarkt angesehen werden. Doch die Buchmacher bieten für jede Saison und alle Einzelrennen eine hohe Auswahl an, die allen Sportwettern in die Karten spielt. Ende März startet mit dem Großen Preis von Australien die Saison 2018 und damit auch ein hoffentlich spannenderes Jahr als das vergangene. Dieser Guide vermittelt dir alles, was du wissen musst, um von März bis November erfolgreich auf die Formel 1 zu wetten.
Die Grundlagen des Formel 1 Wettens
Wer neu bei der Formel 1 und den zugehörigen Wetten dabei ist, dem sollten nur kurz die Grundlagen des Sports erklärt werden. Es handelt sich um einen Motorsport, an dem momentan 10 Teams mit je zwei Fahrern in 21 Grand Prix rund um den Globus teilnehmen. Während die traditionsreichsten Rennen in Europa stattfinden und dieses Jahr mit der Rückkehr von La Castellet und Hockenheim Zuwachs erhalten haben, liegt vor allem zu Beginn und gegen Ende der Saison der Fokus auf den Rennen in Übersee.
Das Rennjahr beginnt mit dem Großen Preis von Australien am 25. März und endet am 25. November in Abu Dhabi. Ein Wochenende besteht aus drei Freien Trainings, einem dreigeteilten Qualifying sowie dem Rennen selbst. Das Rennen besitzt die größte Bedeutung, denn hier werden die Punkte für Fahrer- und Konstrukteursweltmeisterschaft verteilt, in der 2018 laut 888sport abermals Mercedes der große Favorit mit einer Quote von 1,45 (Stand aller Quoten ist der 8. März) ist. Ein Sieg bringt zur Zeit 25, ein zweiter Platz 18 und ein dritter Rang 15 Punkte. Bis zum 10. Platz werden Punkte verteilt. Das bedeutet zugleich, dass die Hälfte aller startenden Fahrer mindestens einen Punkt mitnehmen wird.
Die Gelegenheit für Außenseiter
In diesem Qualifying geht es nach der dritten und letzten Trainingssession schließlich darum, die Startaufstellung des Rennens festzulegen. Von Bedeutung können hier verschiedene Faktoren sein, etwa die Wetterbedingungen, die zu Beginn herrschen. Schon oft führte plötzlich einsetzender Regen im ersten Teil des Qualifyings dazu, dass eigentlich favorisierte Autos auf einmal früh ausschieden.
Andere, eher mit Außenseiterchancen gesegnete Fahrer, wie Fernando Alonso im wenig wettbewerbsfähigen McLaren - der bei 888sport im Übrigen eine Quote von 2,50 auf den Le Mans Sieg besitzt - waren dann plötzlich im finalen Q3 mit dabei und kämpften um die Spitzenplätze. Einer der beliebtesten Märkte für das Qualifying ist deshalb die korrekte Vorhersage der Pole Position. Der Erfahrungsschatz aus den Trainings lässt sich hier exzellent einbringen.
Unzählige Optionen in Einzelrennen und Saisonwetten
Im Vorfeld, beziehungsweise live während eines einzelnen Rennens, findest du sehr viele Wettoptionen vor, die wir gemeinsam durchgehen möchten. Die am meisten gespielte Möglichkeit ist mit Sicherheit die des Rennsiegers. Traditionell gibt es meist nur wenige potentielle Sieger eines Grand Prix, doch Überraschungen können immer wieder auftreten. In den vergangenen Jahren kamen die Rennsieger in den allermeisten Fällen aus den Teams Mercedes, Ferrari und Red Bull. Das wird wahrscheinlich auch in der Saison 2018 der Fall sein.
Tatsächlich war es letztmals Kimi Räikkönen im Lotus Renault, der sich im März 2013 gegen die drei dominanten Hersteller durchsetzen konnte. Zu groß ist mittlerweile der Unterschied zwischen den Top-Teams und denen, die dahinter um ein Paar WM-Punkte kämpfen. Ohne große Überraschungen lohnt sich die Konzentration auf die sechs Top-Fahrer: Weltmeister Lewis Hamilton, sein Teamkollege Valtteri Bottas, die Ferrari-Piloten Sebastian Vettel sowie Kimi Räikkönen und die Red Bulls von Max Verstappen sowie Daniel Ricciardo. Die besten Chancen auf den Fahrer-Weltmeistertitel besitzt, wenn es nach 888sport geht, abermals Lewis Hamilton, mit einer Quote von 1,90 vor Vettel und Verstappen. Man braucht keine Glaskugel, um vorauszusehen, dass diese drei auch die meisten Grands Prix unter sich ausmachen werden, mit der gelegentlichen Einmischung eines Bottas vielleicht, der einfach in einem überlegenen Auto sitzt.
Für einen Fahrer wie den Finnen bieten sich schließlich auch Wetten auf das Podium an. Die drei erstplatzierten Fahrer werden nach der Zielflagge auf genau diesem gefeiert. Die Saison 2017 fand auch an dieser Stelle keine große Auswahl abseits der sechs Fahrer. Tatsächlich war der einzige Podiumsbesucher abseits der großen Teams Lance Stroll im Williams.
Stroll 2017 die Ausnahme auf dem Podium
Er holte in Aserbaidschan einen starken dritten Platz, massiv begünstigt durch ein lange nicht gesehenes Chaos auf der Strecke. Dieses führt zwangsläufig zu einer weiteren beliebten Wettmöglichkeit, die völlig unabhängig von der Qualität einzelner Konstrukteure ist: Es geht um das Vorkommen eines Safety Cars im Rennen. Insbesondere Straßenkurse wie in Monaco und Singapur sind stets heiße Kandidaten auf einen Einsatz des deutschen Fahrers Bernd Mayländer. Weiterhin werden die Chancen durch einsetzenden Regen stark gesteigert, da es umso schwieriger wird, den dann besonders eigenwilligen Boliden auf der Strecke zu halten. Vor allem die Traditionsstrecke im belgischen Spa-Francorchamps glänzt oft mit unvorhersehbaren Wetterwechseln.
Auch Fahrer kleinerer Teams haben hin und wieder einmal die Chance, die schnellste Rennrunde zu fahren. Auf genau diese kannst du ebenfalls wetten. In den vergangenen beiden Saisons holten so zum Beispiel Nico Hülkenberg, Sergio Perez, Fernando Alonso und Dani Kvyat die Auszeichnung am Ende des Rennens. Ihre Teams Force India, McLaren und Toro Rosso haben mit dem Rennausgang nichts zu tun, aber können hier Pluspunkte in der Öffentlichkeit und bei Sponsoren sammeln.
Zu guter Letzt ist das direkte Duell zwischen zwei Fahrern eines Teams bei Grands Prix oder in der gesamten Saison oftmals eine spannendere Wette, da beide mit gleichem Material antreten und es so ausschließlich auf das fahrerische Können ankommt. Besonders interessant kann es dabei im Mittelfeld werden, wo es nicht immer einen klaren Nummer 1-Fahrer gibt.
Mit der richtigen Vorbereitung zur erfolgreichen F1-Wette
Wie so oft gehört die richtige Vorbereitung für eine letztlich erfolgreiche Wette auch in der Formel 1 dazu. So sind unzählige Statistiken online zu finden, sei es hinsichtlich bestimmter Strecken oder Vorlieben einzelner Fahrer. Insbesondere das Auftaktrennen sorgt beispielsweise hin und wieder mal für eine Überraschung, da die Zuverlässigkeit noch nicht beim gewohnten Maß liegt.
Viele Experten bieten zudem in verschiedenen Medien ihre Einschätzungen zu den jeweiligen Wochenenden ab. Dieses Insiderwissen kannst du gewinnbringend in deine Wetten einfließen lassen. Sobald du all diese Dinge beachtest und mit deinen eigenen Beobachtungen kombinierst, bist auch du bestimmt schon bald ein erfolgreicher Formel 1-Wetter.