Die Auslosung der Europa League Gruppenphase fand am Freitag, den 31. August 2018, statt. Dabei wurden 48 Mannschaften in 12 Gruppen eingeteilt, aus denen schließlich 24 in die K.o.-Runde einziehen werden. Weitere 12 Gruppendritte aus der Champions League komplettieren das 32-er Feld für die K.o.-Phase.

Titelverteidiger Atletico Madrid wird seine Europapokal-Saison in der Champions League beginnen, könnte jedoch nach wie vor an der Europa League teilnehmen, falls sie in ihrer Gruppe auf Platz 3 landen.

Die Favoriten

Es ist keine Überraschung, dass die Premier League Schwergewichte Arsenal und Chelsea die Favoriten auf den Titelgewinn sind. Ihnen folgen Fünffachsieger FC Sevilla, Bayer Leverkusen als deutscher Teilnehmer, sowie der italienische Gigant AC Mailand.

Arsenal

Gunners-Trainer Unai Emery besitzt einen unglaublichen Ruf im Wettbewerb, nachdem er ihn als Sevilla-Coach dreimal in Folge gewinnen konnte. Er will das Finale erreichen, nachdem Arsene Wenger die Londoner vergangenes Jahr ins Halbfinale führte.

Chelsea

Chelsea gewann den Wettbewerb 2013, ein Jahr nachdem sie die Champions League Trophäe in die Höhe stemmten. Der neue Trainer Maurizio Sarri wartet dagegen noch immer auf die erste Trophäe seiner Karriere. In seiner Zeit in Neapel wurde ihm oft nachgesagt, dass er die Liga über die Europa League stelle, sodass es interessant zu beobachten sein wird, wie er den zweitklassigen UEFA-Wettbewerb als Trainer der Blues angehen wird.

Sevilla

Sevilla gewann den Wettbewerb fünfmal, was zugleich einem Rekord entspricht, und wird erstmals seit dem Finalsieg gegen Liverpool 2016 wieder antreten. Im letzten Jahr schlug Sevilla Manchester United, um das Viertelfinale der Champions League zu erreichen, wo sie schließlich Bayern München unterlagen. Der neue Trainer Pablo Machín wird alles dafür geben, in seinem Europa League Debüt eine Duftmarke zu setzen. Auf den spanischen Klub kann mit einer hohen Quote von 17,00 gesetzt werden.

Bayer Leverkusen

Die deutsche Mannschaft gewann den Wettbewerb gegen Espanyol Barcelona in Elfmeterschießen im Jahr 1988 und nahm ebenfalls am Champions League Finale 2002 gegen Real Madrid teil, das letztlich verloren ging. Der ehemalige Stürmer Heiko Herrlich führte Bayer auf den fünften Tabellenplatz in der letztjährigen Bundesliga-Spielzeit. Sie waren punktgleich mit den für die Champions League qualifizierten Hoffenheim und Borussia Dortmund, wobei letztere dabei eine saftige Quote von 71,00 auf ihre zweite Champions League Krönung besitzt.

AC Mailand

Der ehemalige Gigant Europas, AC Mailand, tat sich in den vergangenen Jahren schwer. Unter dem neuen Trainer Gennaro Gattuso zeigten die Rossoneri jedoch Zeichen einer Wiederauferstehung.

Der ehemalige Klub-Kapitän gewann als Spieler von Milan zwei Champions League Medaillen und ist ein Teil der neuen Klubstruktur. Die ehemaligen Spieler Leonardo und Maldini sind nun als Sportdirektor und Sportstrategie-und Entwicklungsdirektor im Verein tätig.

In der letzten Saison erreichte Milan das Achtelfinale, wo gegen Arsenal Endstation war. In diesem Jahr werden sie darauf hoffen, es noch weiter zu schaffen und haben dafür einen verstärkten Kader bereit. Es ist daher keine Überraschung, dass sie nun zu den Favoriten zählen.

Die Außenseiter

Auf wen sollte man abgesehen von den Hauptanwärtern achten? Und welche Außenseiter haben das Potential, das Finale oder gar mehr zu erreichen?

In neun der letzten 15 Saisons triumphierte am Ende ein spanisches Team, sodass es immer sinnvoll ist, hinsichtlich möglicher Kandidaten einen Blick in diese Richtung zu werfen. Seit 2009 gewannen nur Mannschaften von der iberischen Halbinsel oder England den Wettbewerb.

Hier sind einige Teams, die im diesjährigen Wettbewerb auf sich aufmerksam machen können.

Real Betis Sevilla

Trotz eines wackeligen Starts in die derzeitige La Liga Saison, ist Real Betis Sevilla ein Team, das man nicht unterschätzen darf. Sie zählten in der Saison 2017/18 als unbequemer Gegner und sind in guter Form großartig anzuschauen. Trainer Quique Setien lässt seine Teams mit viel Flair auflaufen, egal gegen wen es gehen mag. Das endet oftmals in offenen und unterhaltsamen Spielen mit vielen Toren.

Betis qualifizierte sich als Sechster der La Liga für den Wettbewerb und landete dabei vor dem Stadtrivalen FC Sevilla. Sie werden in Gruppe F gegen Düdelingen aus Luxemburg, den AC Milan und Olympiakos Piräus antreten und sind mit einer Quote von 3,50 auf den Gruppensieg dabei.

Villarreal

Villarreal findet sich regelmäßig in den K.o.-Runden dieses Wettbewerbs wieder und erreichte das Halbfinale seit 2004 dreimal. Sie spielten 2006 ebenfalls ein Halbfinale der Champions League, ehe sie 2009 nochmals das Viertelfinale erreichten. Ihre Erfahrung in Europa könnte ihnen einen Vorteil in der Gruppe mit den Glasgow Rangers, Rapid Wien und Spartak Moskau verschaffen. Die Quote von 31,00 auf den Gesamtsieg sollte einige Interessenten anlocken, obwohl das gelbe U-Boot bisher schwach in die Ligasaison startete.

Sporting Braga

Zum Zeitpunkt der Gruppenauslosung, war Braga seit 14 Spielen ungeschlagen. Dazu zählten unter anderem ein 4:0 Erfolg im Freundschaftsspiel gegen Premier League Klub Newcastle United, sowie ein Unentschieden gegen Celta Vigo und Real Betis. Nach drei Siegen und einem Unentschieden fand man sich zudem an der Spitze der portugiesischen Liga wieder. Die Arcebispos werden vom 39-jährigen ehemaligen Spieler Abel Ferreira angeführt, der 2016 von der zweiten Mannschaft zum Profiteam befördert wurde. Er führte sie im letzten Jahr in die K.o.-Runde, wo man gegen den späteren Finalisten Olympique Marseille ausschied.

Glasgow Rangers

Die Rangers kehrten letzte Saison nach fünf Jahren Abstinenz nach Europa zurück, schieden jedoch bereits in der Qualifikation aus. In diesem Jahr schafften sie es unter dem erfahrenen Europapokalteilnehmer Steven Gerrard durch die Qualifikationsrunden und erreichten schließlich die Gruppenphase.

Der schottische Klub scheint keine allzu großen Chancen zu besitzen weit zu kommen, was auch durch die Quote von 251,00 unterstrichen wird. Doch dank Gerrards Erfahrungen, könnte die Gruppe mit Rapid Wien, Spartak Moskau und Villarreal zu bewältigen sein. Sie liegen momentan bei 2,90 auf eine der Top-Platzierungen in Gruppe G.

RB Leipzig

Die deutsche Mannschaft erreichte letzte Saison das Viertelfinale, in dem sie gegen Marseille in Hin- und Rückspiel mit 3:5 verloren. Auch wenn sie viele Fans mit ihrem Spielstil gewinnen konnten, waren die defensiven Schwächen letztlich zu groß, um weiterzukommen.

Der ehemalige Trainer Ralf Rangnick übernahm im Sommer abermals den Trainerposten und brachte seine Mannschaft erfolgreich durch die Qualifikation. Der hoch eingeschätzte Coach hofft nun, selbst das Beste aus seinem Team herauszuholen, das durch einige Neuzugänge und Spieler aus der eigenen Jugend verstärkt wurde.

Eintracht Frankfurt

Der letztjährige DFB-Pokal-Sieger ist eines der schwarzen Schafe in der diesjährigen Europa League. Mit Niko Kovač verloren sie einen Trainer an den FC Bayern, der die Eintracht seit 1988 wieder zum Pokalsieg führte. Seit dieser Saison sitzt Adi Hütter auf der Trainerbank, der die österreichische Meisterschaft mit Red Bull Salzburg, sowie den Meistertitel in der Schweiz mit YB Bern gewann. Hütter führte den österreichischen Klub SV Grödig zudem zu seiner ersten und einzigen Europa League Qualifikation. Die Deutschen haben eine Quote von 1,85 auf einen Top 2 Platz in Gruppe H.

FC Krasnodar

Der Klub aus der russischen Premier League wird zum vierten Mal in den letzten fünf Jahren an der Europa League Gruppenphase teilnehmen. Zweimal marschierte man durch die Gruppenphase, während das bisher beste Ergebnis das Erreichen des Achtelfinals 2016/17 war. Der milliardenschwere Besitzer Sergei Galitsky legte den Fokus darauf, ein Team mit lokalen Talenten zu formen, das schnellen Angriffsfußball spielt. Die Umsetzung dieser Richtlinien, vertraute er dem jungen in Krasnodar geborenen Trainer Murad Musayev an. Der Klub blickt auf eine beispielhafte Fußball-Akademie und ein von Roms Kolosseum inspiriertes Stadion. Erreicht Krasnodar eine Top 2 Platzierung in der Gruppe J, gibt es eine Quote von 1,85.

Hier im 888sport-Blog gibt es die besten Tipps unserer Wettexperten. Wer ist gut drauf? Wer kriegt die Kurve? Und wer macht den Abflug? Wir haben die Fakten. Und gerne auch mal eine klare Meinung über die verrückte Welt des Sports.