Es gibt keine Gewissheit im Sport. Ein starkes Pferd, das diverse Rennen gewonnen hat, kann stolpern oder eine rote Karte kann die Chancen des großen Favoriten schmälern. Wenn ein Pferd oder ein Team mit ziemlicher Gewissheit gewinnen wird, sind langfristige Wetten nahezu wertlos.
Setzt man einen kleinen Betrag auf einen starken Favoriten, kann man auch nur einen geringen Ertrag erzielen, da die Wahrscheinlichkeit für etwas Unvorhersehbares ziemlich gering ist.
Allerdings ist es auch schwierig zu gewinnen, wenn man auf den Außenseiter setzt, da die Wahrscheinlichkeit relativ hoch ist, dass nichts Außergewöhnliches passiert und sich der Gewinner durchsetzt.
Während der Gesamtsieger kaum bezweifelt wird, bleiben Anzahl und Art der Siege unklar. Wenn es große Favoriten gibt, ist es sinnvoller nach Wegen zu suchen, die zwar vom Sieg ausgehen, sich allerdings eher auf die Anzahl und Art der Siege beziehen. Alternativ lohnt es sich auch auf Wetten zu setzen, die nichts mit dem Ausgang des Spiels zu tun haben, um den Wert zu steigern.
Fußball
Die Lücke zwischen der Spitze und dem unteren Ende der Premier League Tabelle ist zu einer riesigen Kluft geworden. Von Manchester City und Liverpool wird erwartet, dass sie fast ein Monopol auf den Ballbesitz haben und die meisten Teams mühelos beiseite schieben. Beide Mannschaften haben für ihre Heimspiele meistens eine Quote von 1.154 oder 1.182.
Obwohl Citys Niederlage gegen Crystal Palace gezeigt hat, dass sogar die besten Teams stolpern, ist das Wetten auf den Außenseiter nicht unbedingt zu empfehlen. Teams wie City, Liverpool oder Spurs schlagen die Mannschaften in den meisten Fällen wie nicht anders zu erwarten mit einem komfortablen Vorsprung.
Dies öffnet Optionen für den Handicap-Markt. Während die meisten wahrscheinlich nicht erwartet hätten, dass das -8 Handicap bei City’s 9:0 Erfolg über Burton eintrifft, müssen sich diejenigen, die sich für konservativere Handicaps entschieden haben bestätigt fühlen.
Eine andere Möglichkeit ist der Blick auf die Gelbe-Karten-Wetten. Wenn Mannschaften über 90 Minuten mit dem Rücken zur Wand stehen, ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich höher, dass sie ein hartes Tackling oder heftiges Foul begehen. Für einen Verteidiger, der sich mit den beeindruckenden Dribblings von Mohamed Salah oder Leroy Sane auseinandersetzen muss, ist es äußerst schwierig, das Tackling zur richtigen Zeit zu setzen.
Wenn man sich die Zeit nimmt, Aufstellungen zu ermitteln und herauszufinden, ob ein Innenverteidiger oder ein Mittelfeldspieler eventuell als Außenverteidiger aushelfen muss, hat man schon potentielle Kandidaten, die sich eine gelbe Karte abholen könnten. Auf der anderen Seite könnte ein Stürmer, der gegen einen Aushilfs-Verteidiger antritt, auch ein ansprechender Kandidat für die Erster-Torschütze-Wette sein.
Lewis Hamilton steht kurz davor, weitere Rekorde zu brechen und es ist unwahrscheinlich, dass er in absehbarer Zeit seinen Fuß vom Gas nehmen wird. Der Brite ist nur eine Meisterschaft davon entfernt, Juan Manuel Fangios Sammlung von fünf Titeln zu übertreffen und zwei Meisterschaften davon entfernt mit Michael Schumachers bemerkenswerten Rekord von sieben Titeln gleichzuziehen.
Hamilton hat vier der letzten fünf Meisterschaften gewonnen, mit Ausnahme von 2016, als der Mercedes Star mit einem 5-Punkte Vorsprung von seinem Teamkollegen Nico Rosberg übertrumpft wurde. Es wird erwartet, dass Hamilton seine starke Form auch im Jahr 2019 bestätigen kann und mit Quoten von 1,75 seinen dritten Titel in Folge holen wird.
Diese Dominanz sorgt dafür, dass der Gesamtwetten-Markt ziemlich stark an Wert verloren hat. Wenn man aber auf die ersten drei Fahrer setzt, spielt die Form von Hamilton keine Rolle, da es ja auch noch um die anderen beiden Plätze geht. Es ist wenig überraschend, dass die Fahrer von Mercedes, Red Bull und Ferrari mit den niedrigsten Quoten fahren, aber mit 15,00 ist Daniel Ricciardo ein interessanter Vorschlag unter den Top 3 zu landen.
Der Australier hat den Wechsel von Red Bull zu Renault, dem viertbesten Team des Jahres 2018, vollzogen. Seine Siege in China und Monaco haben bereits gezeigt, aus welchem Holz er geschnitzt ist.
Auf Kimi Räikkonen, der 2019 zu Sauber zurückgekehrt ist, kann mit einer Quote von 12,00 darauf gesetzt werden, dass er ein Rennen in der Saison gewinnt. Diese Art von Wette eignet sich aufgrund der Hamilton Dominanz und läuft bis zum Ende der Saison. Ob Räikkönen seine Erfahrung und sein Können dazu nutzen kann, das Sauber-Auto auch nur für ein Rennen an die Spitze des Feldes zu bringen, bleibt abzuwarten.
Zwischen 2015 und 2018 wurden die 16 ATP Grand Slams unter fünf Personen aufgeteilt: Novak Djokovic (7), Roger Federer (3), Rafael Nadal (3), Stan Wawrinka (2) und Andy Murray (1). Auf einen Außenseiter zu setzen, kann später im Turnier Absicherungsmöglichkeiten bieten.
Diejenigen, die auf Kevin Anderson in Wimbledon im Jahr 2018 oder Milos Raonic beim gleichen Turnier 2016 gesetzt haben, wurden mit einem überraschenden Run bis ins Finale belohnt.
Aufgrund dieser Dominanz, die die Fab Five in den letzten Jahren bei den Grand-Slam-Finals gezeigt hatten, beherrschen ihre Namen auch die Wettmärkte. Wie beim Fußball können Handicaps jedoch interessante Optionen für diejenigen bieten, die sich darauf verlassen können, dass der Favorit den Gegner relativ locker schlagen wird. Dies kann insbesondere in den frühen Runden eines Slams von Vorteil sein, obwohl natürlich Überraschungen passieren können.
Ein Spieler, der aufgrund seiner Sandplatz-Erfahrung Zugang zum Hauptfeld eines Slams erhalten hat, kann bei einem Hartplatz-Slam weniger ausrichten. Dies wurde bei den Australian Open 2018 bewiesen, als Nadal in der ersten Runde 6-1, 6-1, 6-1 gegen Victor Estrella Burgos gewann und das Handicap des Spiels problemlos erfüllte.
Wetten darauf, dass Nadal beim Roland-Garros-Turnier einen Satz abgibt, sind allerdings nicht gerade sinnvoll, da der Spanier auf dem Weg zum French Open-Titel 2018 nur einen einzigen Satz verlor.
Nadal ist allerdings kein hervorragender Server, daher bietet der Asse-Markt Chancen. Der Spanier traf im Halbfinale beziehungsweise Finale der French Open 2018 gegen Juan Martin del Potro und Dominic Thiem kein einziges Ass.
Ein mäßig begabter Spieler mit einem starken Aufschlag hat somit eine gute Chance, selbst bei einer Niederlage gegen die Besten der Tour mehr Asse als Nadal zu erzielen.
Pferderennen
Wie bei anderen Sportarten auch, ist das Wetten auf den Vorsprung eine gute Möglichkeit, den Wert einer Wette zu steigern, wenn der Favorit schon festzustehen scheint. Die Siegesserie des Spitzenreiters zu schätzen, bringt noch ein interessantes Element hinzu. Vor allem dann, wenn der Rest des Feldes nicht dazu in der Lage scheint, am großen Favoriten dran zu bleiben.
Es gibt auch die Möglichkeit ohne den haushohen Favoriten zu spielen und Wettmärkte auszuwählen, die ohne das stärkste Pferd gelistet sind. Der Zweite ist demnach der Erste und du kannst darauf hoffen, dass das Pferd, auf das du gesetzt hast den Rest des Feldes übertrifft, während der große Favorit sein eigenes Rennen läuft.
Diese Art der Wette ähnelt der der Top-2-Wette. Der Favorit und das gesetzte Pferd könnten diese Wette zusammen gewinnen. So bietet diese Art der Wette ein gewisses Maß an Sicherheit, falls der Favorit das Feld überrumpelt.
Während große Favoriten dem Sport oft die dramatische Spannung nehmen, können Handicap- und Prop-Wetten dieses Gleichgewicht bei einseitigen Begegnungen wieder herstellen.
Ganz gleich, ob man nun auf den Favoriten setzt, um locker zu gewinnen, oder auf den Gegner, um die Sache spannend zu halten – in Märkten, die von einem großen Namen oder Team dominiert werden, kann man immer einen Wert finden.
Alle Sportwetten zum Fußball gibt's hier!