Hin und wieder wirst du beim Scrollen durch die Live-Wetten Sektion ein Team finden, das führt und trotzdem noch eine gute Quote aufweist. An dieser Stelle ist es wichtig, schnell die Match-Seite aufzurufen, um zu schauen, ob das Spiel überhaupt eine Wette wert ist.
Weil Live-Quoten sich fortlaufend verändern - was dazu führen kann, dass du eventuell großartige Quoten verpasst - solltest du immer schnell drei Dinge überprüfen: Ligaposition, Anzahl der Spieler auf dem Feld und die verbleibende Spielzeit. Sollten all diese Faktoren zumindest größtenteils für dich sprechen, dann profitiere am besten sofort von den tollen Live-Quoten.
Weitere Wett-Guides:
- Ein Guide zu Live-Wetten
- Die Quoten stärken: Wie du das meiste aus deinen Quoten machst
- Dinge, die man bei Wetten auf einen Außenseiter beachten sollte
Die Form kann vieles verraten
Es gibt viele Aufzeichnungen der Form in praktisch allen Sportarten, wobei jeder einzelne Teil deine Aufmerksamkeit verdient. Der erste Teil ist die standardmäßig angegebene Form in den letzten fünf Spielen, welche dir die Resultate eines bestimmten Teams über diesen Zeitraum näherbringt.
Falls die Mannschaft gut in Form ist oder als Favorit auf den Sieg gilt, dann sieht sie vielleicht nach einer sicheren Option aus - aber die detailreicheren Form-Trends werden hier mehr verraten.
Heim- und Auswärtsform ist ein wichtiger Faktor in fast allen Team-Sportarten und selbst in Pferderennen sind manche Pferde häufiger an einem Ort angetreten, als an einem anderen. Falls der Tabellenzweite auswärts bei einem Mittelfeldklub antritt, aber die Auswärtsform bereits seit einiger Zeit nicht mehr überzeugt, zeigen das die Quoten eventuell nicht an.
Trotzdem ist es möglich, dass die Mannschaft anfällig für einen weiteren Auswärts-Ausrutscher ist.
Nehmen wir zum Beispiel das Spiel Watford – Manchester United vom 28. Oktober. Die Quote auf einen United-Sieg, die in der Liga deutlich besser als Watford platziert sind, lag bei 1,52. Doch die Red Devils verloren zuvor drei ihrer vergangenen vier Auswärtsspiele mit einem Tor Unterschied, unter anderem gegen Basel und Huddersfield Town.
Ebenso wichtig ist es nun, die andere Seite der Medaille anzuschauen, in diesem Fall also Watford. Sie besitzen eine Quote von 5,80, haben aus ihren letzten vier Heimspielen zwei gewonnen und zwei verloren. Siege gegen Arsenal und West Ham United stehen Niederlagen gegen Stoke City und Manchester City gegenüber.
Als nächstes wird die historische Form in Betracht gezogen. In der sich sehr schnell verändernden Fußball-Landschaft solltest du nicht allzu weit in der Head-to-Head Historie zwischen zwei Mannschaften zurückblicken. Die Resultate aus den letzten Saisons können jedoch recht viel verraten.
Wenn am 1. Dezember Malaga – Levante in La Liga ansteht, liegen die Quoten auf Heim- und Auswärtserfolge bei jeweils 1,90 sowie 4,20. Die Head-to-Head Statistik sagt aus, dass Malaga die letzten zwei Begegnungen gewinnen konnte, während Levante zuvor zwei Spiele und abermals davor in 2015 wiederum Malaga gewann.
Doch wenn wir nun einen Blick auf die Head-to-Head Duelle daheim und auswärts werfen, erkennen wir, dass Malaga vier der letzten fünf Spiele in La Rosaleda gewann, sodass sie hier einen Vorteil haben.
Die Form in einzelnen Wettbewerben kann zudem wichtig sein, falls ein Trainer sich mehr auf einen als den anderen Wettbewerb konzentriert. Auch die historische Form an einem bestimmten Ort kann von Bedeutung sein, zum Beispiel in für Finals genutzten Stadien. In der Saison 2016/17 nutzte José Mourinho zum Beispiel in der Premier League eine weniger starke Elf, um sich auf die Europa League und damit den direkten Einzug in die Champions League zu konzentrieren.
Infolgedessen war Manchester United in Ligaspielen nach europäischen Auftritten stets weniger favorisiert, als es normalerweise der Fall wäre. Dasselbe galt für die Tottenham Hotspurs, die zuhause im Wembley-Stadion fast historisch schwach waren.
Abseits des Fußballs gibt es einige Sportarten, die ihre Spiele mit deutlich höherer Frequenz austragen, insbesondere die großen US-Ligen wie Eishockey, Basketball und Baseball. Die Form ist für die Teams von noch deutlich höherer Bedeutung, da das Momentum sie durch die engen Terminkalender bringt. Sieges- und Niederlagenserien werden somit noch wichtiger, wenn viele Spiele nacheinander ausgetragen werden.
Verletzungen, Sperren und Trainerwechsel
In allen Sportarten haben Verletzungen und Sperren einen großen Einfluss auf die Spiele. Da jeder einzelne Spieler auf dem Feld, Eis oder Court einen bestimmten Einfluss auf das Spiel und eine Rolle innerhalb des Konstrukts einnimmt, bedeutet der Verlust eines Spielers durch Verletzung eine Veränderung der Mannschaftsdynamik.
Doch nicht nur das Team wird ohne diesen Spieler antreten – es muss diesen auch durch einen anderen ersetzen, sodass gewisse Ungleichgewichte entstehen können.
Gibt es also wichtige Verletzungen oder Sperren im betreffenden Team? Falls ja, wie wichtig war dieser Spieler dann offensiv oder defensiv und wie talentiert wird sein Ersatz sein? Als Beispiel zur Veranschaulichung blicken wir auf den Ex-Wolfsburger Kevin De Bruyne, der heute bekanntlich für Manchester City spielt.
Offensiv besitzt er fast magische Fähigkeiten am Ball, wenn es darum geht, Tore vorzubereiten oder selbst zu erzielen. Die Quote von 3,05 als Torschütze gegen Southampton am 29. November zeigt, dass er ein immens wichtiger Teil des Teams und er im Fall einer Verletzung arg vermisst werden würde. Trotzdem hat City auch auf der Bank sehr viele kreative Spieler, die ihre Position wechseln können oder in die Startelf eingebaut werden können, zum Beispiel Bernardo Silva, Raheem Sterling, Leroy Sane oder David Silva.
Wenn ein Spieler gerade von einer Verletzung zurückgekehrt ist, vielleicht gar früher als gedacht, könnte es clever sein, ihn nicht gleich auf 100% Leistungsvermögen einzuschätzen. Insbesondere bei Verletzungen, die sich über Monate hinzogen, benötigen Spieler oft eine Weile, um ihre gewohnte Form zurückzuerlangen.
Selbst diejenigen, die trotz kleinerer Wehwehchen spielen, könnten dies unter ihrem Niveau tun, solange sie nicht wieder vollständig genesen sind.
Trainerwechsel sind stets schwierig einzuschätzen. Wenn sich ein Team in der Krise befand, spielt es unter einem neuen Trainer manchmal plötzlich wieder erfolgreichen Fußball – vielleicht, um eben jenen neuen Trainer zu beeindrucken.
Zudem wird es meist einige Spiele dauern, bis das System des neuen Coaches bei der Mannschaft angekommen ist und umgesetzt wird. Es ist stets lohnenswert, zu wissen, wie ein Trainer seine Mannschaft gerne spielen lassen möchte. Somit kann es sinnvoll sein, Klubs mit neuem Trainer für ein bis zwei Wochen vom Wettschein zu lassen, bis du erkennen kannst, wie sie nun verändert auftreten.
Weitere Wettbewerbe des Vereins
Dieser Punkt ist dem Teil über die Form recht ähnlich. Wenn sich ein Team in einem Wettbewerb bereits mit einem Bein in der nächsten Runde oder vor dem Aus befindet, wie in der Champions League – für die Paris Saint-Germain momentan der Favorit mit einer Quote von 4,25 ist – könnte der Trainer rotieren, um seiner Mannschaft eine bessere Chance auf den Sieg in der Liga zu verschaffen.
Es ist also immer eine gute Idee, dir vorher den Spielplan, die Tabelle sowie die kommenden Gegner in anderen Wettbewerben anzuschauen.
Spieler machen die Arbeit
Sei es für Wetten auf Torschützen oder den Sieger des Spiels: Die Form der Schlüsselspieler sowie deren Bilanz gegen bestimmte Klubs ist wichtig. Nehmen wir zum Beispiel Manchester United's belgischen Stürmer Romelu Lukaku. Der Angreifer hatte gleich zu Beginn der neuen Premier League-Saison einen Sieben-Tore-Lauf, doch konnte er diesen mit vier torlosen Spielen in der Folge nicht bestätigen.
Doch wie vielleicht abzusehen war, kehrte er beim Spiel gegen Newcastle United wieder per Tor auf die Anzeigetafel zurück, da Newcastle nicht umsonst statistisch gesehen mit fünf Toren in acht Spielen sein siebtliebstes Team zum Tore schießen ist.
Wenn Mannschaften bevorzugte Gegner haben, gilt das für Spieler ebenfalls. An dieser Stelle zu wissen, gegen welche Klubs bestimmte Spieler – insbesondere die Torjäger – gerne treffen, kann sehr hilfreich beim Wetten sein. Lukaku hat zum Beispiel eine Quote von 3,75 als letzter Torschütze im Spiel gegen Watford, gegen die er in der Vergangenheit bereits zweimal in vier Spielen traf.
Informiert bleiben
Eines der besten Tools, das du als Wetter nutzen kannst, ist dein Wissen. Durch das Anschauen von Ligaspielen live oder sogar nur in Form der wöchentlichen oder abendlichen Highlight-Shows, sowie das gelegentliche Überfliegen von Sport News wird dich im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen im Sport auf dem Laufenden halten und dir somit einen Vorteil verschaffen.
Wenn du erstmal ein Bauchgefühl zu einem bestimmten Spiel entwickelt hast – was letztlich nur die Anhäufung deines Wissens widerspiegelt – führst du noch ein wenig Recherche durch, um deinen Gedankengang möglichst zu bestätigen, bevor du schließlich die Wette platzierst. Am Ende wirst du die Trends erkennen können, die Quotenersteller nicht sehen, welche dir jedoch abermals einen Vorteil verschaffen.