Die größten eSports-Preisgelder:

•             Fortnite: Im Jahr 1 - $100 Millionen, enthält:  

  • Fortnite Fall Skirmish 2018: $4 Millionen, wird zwischen fünf Clubs aufgeteilt.

  • Dota 2: The International 2018 - $24.8 Millionen
  • Dota 2: Boston Major (2016), Frankfurt Major (2015), Kiev Major (2017), Manila Major (2016), Shanghai Major (2016) - $3 Millionen.
  • Dota 2: China Supermajor 2018 - $1.5 Millionen

---

•             League of Legends: World Championship 2016 - $5.07 Millionen

---

•             Smite: World Championship 2015 - $2.6 Millionen

---

•             Halo: World Championship 2016 - $2.5 Millionen

---

•             Call of Duty: World League Championship 2016 - $2 Millionen

---

  • Overwatch League: Season 1 Playoffs - $1.7 Millionen
  • Overwatch League: Season 1 Regular Season - $1.3 Millionen

---

•             Counter-Strike Global Offensive: World Electronic Sports Games 2016 - $1.5 Millionen

---

•             Hearthstone: Heroes of Warcraft BlizzCon 2016 - $1 Million

 

Die größten und lukrativsten Turniere sind diejenigen, die von den Spielentwicklern oder Publishern gesponsert werden sowie diejenigen, die direkt von der Gaming Community unterstützt werden. Beispielsweise wird der The International Preisfonds von den Dota2 Spielern finanziert, die den Digitalpass „Compendium“ gekauft haben. League of Legends-Spieler hingegen können durch den Verkauf von speziellen Themen-Skins zu weltweiten Preisfonds beitragen.

Die reichsten eSport Spieler (nach Gewinn)

•             Kuro "KuroKy" Takhasomi - Dota 2 - $3.35 Millionen.

•             Amer "Miracle" Al-Barkawi - Dota 2 - $2.93 Millionen.

•             Dota 2 Spieler Saahil "UNiVeRsE" Arora - $2.9 Millionen.

•             Faker - League of Legends -  $1.17 Millionen.

•             Sasha "Scarlett" Hostyn - StarCraft 2 - $0.27 Millionen – bestverdienende Frau

Wie viel verdienen eSports Spieler?

  • Overwatch League: Das Mindesteinkommen eines Overwatch-League-Spielers liegt bei 50.000 Dollar. Der bestbezahlte Spieler in der Liga ist Jay „Sinatraa“ Won, der 150.000 Dollar im Jahr für seine Leistungen bekommt. Diese Zahlen enthalten auch Ausgaben wie beispielsweise Krankenversicherung. Teams können sich außerdem auch Boni im Wert von 3,5 Millionen Dollar sichern.
  • North Amerian League of Legends Championship Series (NALCS): Das durchschnittliche Einkommen eines NALCS-Spielers beträgt mehr als 320.000 Dollar.
  • League of Legends: SK Telecom T1-Spieler Lee “Faker” Sang-hyeok hat Berichten zufolge 2017 seinen Vertrag mit dem Team für 2,5 Millionen Dollar pro Jahr verlängert. League of Legends: Team Liquid’s Jeon „Impact“ Eon-yeong macht eine Million Dollar pro Jahr.
  • Call of Duty: Professionelle Spieler machen durchschnittlich zwischen 40.000 und 120.000 pro Jahr. OpTic Gamings Seth „Scump“ Abner macht 1,5 Millionen im Jahr.
  • Counter Strike: Global Offensive Profis in Nordamerika und Europa machen mindestens 4.000 Dollar im Monat.

Trotzdem sollte man beachten, dass die besten Spieler und besten Teams – wie die eSports Wettquoten von 888sport zeigen – auch höhere Einnahmen erzielen. Die höchsten Gehälter streichen natürlich die bekanntesten, talentiertesten und erfolgreichsten Spieler ein.

Wer sind die eSports-Sponsoren?

•             Mastercard

•             Audi

•             Twitch

•             Intel

•             Mercedes-Benz

•             Red Bull

•             Adidas

•             Vodafone

•             Volvic

•             Mountain Dew

Zusätzlich zu dem Geld, welches man durch die Teilnahme an den Wettbewerben gewinnen kann, können eSports-Teams und ihre Spieler viel Geld durch Sponsoreneinnahmen machen. Dadurch, dass viele traditionelle Sportteams in eSports investieren, wird der Bereich auch für andere Sponsoren attraktiver.

Alle Sportwetten zum E-Sport gibt's hier!

Hier im 888sport-Blog gibt es die besten Tipps unserer Wettexperten. Wer ist gut drauf? Wer kriegt die Kurve? Und wer macht den Abflug? Wir haben die Fakten. Und gerne auch mal eine klare Meinung über die verrückte Welt des Sports.