Die besten Tipps & Quoten für jeglichen Sport gibt's hier
Was macht unseren Lieblingssport so besonders? Warum gehen wir in die Arenen und verfolgen jedes Spiel live? Die Antwort ist einfach und liegt oftmals nicht im Geschehen auf dem Spielfeld begründet, sondern jenem auf den Rängen. Die Fans sind das Salz in der Suppe und wie bei ihren Protesten oft im Vordergrund steht, würde es ohne sie keinen Sport in seiner gewohnten Form geben. Wo finden sich also die verrücktesten und leidenschaftlichsten Sportfans der Welt?
Fußballmetropole Buenos Aires
Die Fußballhauptstadt der Welt liegt zweifelsohne nicht in Europa. Zu geordnet geht es hier oft zu, selbst wenn die heißesten Derbys des Jahres anstehen - auch wenn einige Ausnahmen hier die Regel bestätigen. Doch die Nummer 1 ist und bleibt Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires. Im Land des zweimaligen Fußball-Weltmeisters wird der Sport so gelebt wie nirgendwo sonst. Gleich alle fünf größten Vereine des Landes sind in der gleichen Stadt bzw. deren Großraum beheimatet: River Plate, Boca Juniors, San Lorenzo, Independiente und Racing Club.
Alle konnten in ihrer Geschichte große Erfolge feiern und holten unter anderem 20 von 58 Malen Südamerikas Copa Libertadores. Die Leidenschaft, die bei jedem Spiel von den Rängen auf den Rasen schwappt, ist einzigartig auf der Welt. Leider sorgten gewalttätige Fans unter anderem dafür, dass Auswärtsfans in der argentinischen Liga nicht zugelassen sind, doch solange es friedlich bleibt, sind Derbys zwischen River und Boca (Superclásico) oder Racing sowie Independiente ein stimmungsvolles Highlight für sämtliche Fans um den Globus.
Das größte Derby Europas
Doch auch in Europa geht es immer wieder mächtig zur Sache. So vor allem in Glasgow, wo es religiös bedingt zum Oldfirm Derby zwischen Celtic und den Glasgow Rangers kommt. Seit dem Zwangsabstieg der Rangers vor einigen Jahren ist die Spannung etwas raus, was auch die Rückkehr in die höchste Spielklasse vor zwei Jahren noch nicht ändern konnte. Entsprechend sehen auch die 888sport Quoten für die Meisterschaft in der kommenden Saison aus. Celtic liegt momentan bei 1,05, während die Rangers auf 13,00 kommen, immerhin die zweithöchste Quote der Scottish Premiership (Stand 3. Juni).
Dennoch halten diese großen Unterschiede die Fans beider Lager nicht davon ab, sich gegenseitig ihre tiefe Abneigung um die Ohren zu werfen. Es wurde gar ein eigenes Gesetz vom schottischen Parlament erlassen, welches das Singen von beleidigenden Texten verbietet. Die sportliche Gesamtbilanz spricht im Übrigen für die Rangers, die 159 Duelle gewinnen konnten. Celtic war 154 Mal siegreich, während 99 Spiele unentschieden endeten.
Die verrücktesten Cricket-Fans der Welt
Schon mal von der Barmy Army gehört? Im deutschsprachigen Gebiet ist diese Fan-"Armee" eher unbekannt, besitzt aber vor allem in England und den Britischen Überseegebieten eine große Bedeutung. Es handelt sich um den größten Cricket-Fanclub des Landes, der regelmäßig Touren für seine Fans anbietet, um lange Übersee-Reisen gemeinsam zu absolvieren und die englische Nationalmannschaft anzufeuern.
Cricket ist eine der beliebtesten Sportarten des Landes und hat seine Rolle neben dem Fußball und Rugby zementiert. Für die ICC Weltmeisterschaft ist England laut 888sport Quoten mit 4,25 der Topfavorit auf den Gewinn des Titels. Die australischen Medien sorgten für den Titel Barmy Army, als 1994 eine große Anzahl an englischen Fans organisiert nach Australien reiste, obwohl eigentlich zuvor klar war, dass ihr Team heftig verlieren würde und dies schließlich auch tat. Der Leidenschaft und den Anfeuerungsgesängen der Fans tat dies jedoch kein Abbruch.
Insbesondere die Stärke des britischen Pfunds Anfang der 90er Jahre sorgte dafür, dass immer mehr Menschen auf die Reisen gehen konnten und so den Ruf der Fangruppe weiter ausbauten. Englische Rubgy-Fans haben sich mittlerweile unter dem Dach der Cricket-Fans eingegliedert und die Barmy Army für sich entdeckt. Insbesondere die Tour der "British and Irish Lions" wurde so begleitet.
NFL-Fans verbreiten Angst und Schrecken
Vom nordamerikanischen Sport sind eher Show-Elemente als leidenschaftliche Fans in der Öffentlichkeit bekannt. Zu Unrecht, wenn man einen Blick auf die größte Sportliga NFL wirft. Jährlich sorgt sie mit neuen Superlativen beim Super Bowl für Aufmerksamkeit, doch über die ganze reguläre Saison hinweg sind viele Stadien immer wieder ausverkauft.
Insbesondere die Fans der Oakland Raiders sind für ihre Auftritte berühmt-berüchtigt. Als sogenannte Raider Nation traten sie erstmals 1990 in Erscheinung, als das Team nach langer Zeit nach Oakland zurückkehrte. Als Grundlage für die Fanbasis dient vor allem das Image Oaklands als Arbeiterstadt und traditioneller Underdog verglichen mit dem großen Nachbarn San Francisco. Mit einem "Bad Boy"-Image und dem aggressiven Spielstil der Mannschaft war das Bild der Angst und Schrecken verbreitenden Raiders-Fans komplett. An Spieltagen kommen viele der Fans in aufwändigen Kostümen und geschminkt zu den Spielen, natürlich in den traditionellen Farben Silber und Schwarz.
Das half jedoch in letzter Zeit nicht zum Erfolg auf dem Feld. Für den Super Bowl Sieg 2019 werden die Raiders in den 888sport Quoten nur auf 41,00 eingeschätzt, weit hinter den Favoriten aus New England, Philadelphia und Pittsburgh. Bald zieht es das Team jedoch trotz großer Unterstützung durch die Fans wieder aus Oakland weg, um in Las Vegas aufzuschlagen.
Langes Ausharren an einer Rennstrecke
Einige der leidenschaftlichsten Sportfans der Welt sind zweifellos jene im Motorsport, spezieller gesagt auf der Langstrecke. Wer schaut sich 24 Stunden ohne Unterbrechung ein Rennen an? Genau diese Menschen. Warum auch nicht, werden Sie fragen? Röhrende Motoren, Benzin in der Luft und spektakuläre Bilder in der Nacht, etwa während des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring oder in Le Mans.
Abseits der Rennstrecke hat sich eine ganze Gemeinschaft gebildet, die neben den Rennen koexistiert. Das gemeinsame Feiern, Grillen, Biertrinken und allgemeine Zeitverbringen lässt die Herzen an den Rennstrecken höher schlagen und das heimische Sofa gewiss nicht vermissen. Genügend Campingplätze sind stets vorhanden, alle die es etwas gemütlicher wollen, haben meist auch noch ein Hotelzimmer in der Nähe.
Wenn das Rennen dann noch so viel Aufregung bietet, wie das vergangene Nürburgring-Rennen über die Nordschleife und Grand Prix Strecke, dann ist ausreichend Potential für eine großartige Fangruppierung vorhanden. Wer das Spektakel auch einmal live erleben möchte, kann das im kommenden Jahr vom 20. bis 23. Juni 2019 tun. Dann fällt der Startschuss zur nächsten Ausgabe.
Epizentrum des Eishockeys in Nordamerika
Beim Eishockey denken viele Fans zuerst an die Original Six Teams der NHL: Detroit Red Wings, Chicago Blackhawks, Toronto Maple Leafs, Montreal Canadiens, New York Rangers und Boston Bruins sind das Sextett, das am meisten Geschichte und Geschichten vorweisen kann. So verwundert es nicht, dass das Epizentrum des nordamerikanischen Eishockeys in Montreal liegt. Die Stadt, die 1976 die Olympischen Spiele ausrichtete, lebt und atmet den Sport. Jede einzelne Entscheidung wird leidenschaftlich rauf und runter diskutiert, sei sie auch noch so unwichtig. Ohnehin in der Kritik steht der General Manager nach Trades wie jenem, der PK Subban nach Nashville schickte. Nun ist er bei 888sport mit einer Quote von 3,00 einer der drei Topfavoriten auf die Norris Trophy, den Pokal für den besten Verteidiger. Natürlich ist er noch jung, mit unglaublich viel Potential gesegnet und wurde gegen einen deutlich älteren Spieler getauscht. Gefallen tut dies bei weitem nicht jedem. Und dennoch füllen die Fans der "Habs" jedes Spiel das Bell Centre bis zum letzten Platz und sorgen für eine stimmungsvolle Untermalung des Geschehens auf dem Eis. Ein Besuch lohnt sich definitiv für alle Sportfans, die sich ein Eishockey-Spiel gerne einmal live anschauen und dabei noch einige der besten Akteure der Welt sehen möchten, seien es Carey Price oder Max Pacioretty.